Amazingy Guides: Wie funktioniert ein nachhaltiger richtiger Detox?

Das Detox-Konzept ist sehr populär geworden und wird gerade deshalb auch von Gesundheitsexperten kontrovers diskutiert. Viele Leute sind sich unsicher – machen oder sein lassen? Ein Detox muss keine radikale Veränderung deines Lebens sein oder gar eine drastische körperliche Verwandlung (wie es einige Prominente darstellen). Stattdessen sollte „Detox” als ein sanfter, langsamer und viel Selbstliebe beinhaltender Prozess verstanden werden, die Aufnahme an Giftstoffen in deinem Körper zu reduzieren.

Unser Körper entgiftet sich ständig durch Leber, Nieren, Lunge und Haut – ob mit unserer Hilfe oder ohne. Aber eine Entgiftung macht nur dann wirklich Sinn, wenn die Giftstoffe im Körper reduziert und richtig entfernt werden – und das dauerhaft anhaltend. Wenn ich in diesem Artikel von „Entgiftung“ spreche, dann meine ich die dauerhafte Reduzierung von toxischer Belastung, der dein Körper tagtäglich ausgesetzt ist.

Wenn man sich allerdings auf die Entgiftung in der alltäglichen Praxis konzentriert, dann ist dies so viel mehr als die Lebensmittel, die wir konsumieren. Es ist das, womit wir unseren Verstand füllen, was uns umgibt und sogar was wir auf unsere Haut auftragen. Aber das Ergebnis ist immer das Gleiche: Wohlbefinden und optimale Gesundheit. Beginnen wir also mit der Entgiftung deines Körpers!

In diesem Artikel erkläre ich dir, was ein Detox ist, wie du deinen Körper korrekt entgiftest und warum du überhaupt eine Entgiftung brauchen könntest. Und noch wichtiger: wie du langfristige Ergebnisse erzielst und es in dein Leben integrierst, ohne Heißhunger, Flüssignahrung oder generell Hungern. Scroll’ einfach nach unten für den Detox-Leitfaden und Tipps.

Worum geht’s bei Detox?

Selbstredend sollten alle schädlichen Nahrungs- oder Genussmittel – wie Koffein, Alkohol oder Zucker – verbannt werden, das bedeutet aber auch: kein Spaß mehr! Detox bedeutet aber nicht Entbehrung, im Gegenteil. Auch wer nur kleine Veränderungen in seinem Speiseplan oder Lebensstil umsetzt, kann sich schon besser und leistungsstärker fühlen. Es muss nicht immer schwer sein. Jeder trifft gesunde Entscheidungen, warum nicht also auch zu körperreinigenden Nahrungsmitteln greifen?

Warum Entgiften? Hör zu, das ist wichtig!

Unser ganzes Leben lang sind wir tagtäglich Giftstoffen ausgesetzt. Diese Giftstoffe können intern oder durch Umwelteinflüsse entstehen. Um nur einige zu nennen: Umweltverschmutzung, Alkohol, Stress, Koffein, Drogen, Medikamente, Zigarettenrauch, Pestizide, Unkrautvernichter, unsauberes Wasser sowie chemische und synthetische Inhaltsstoffe in Nahrungsmitteln, Pflegeprodukten und Reinigungsmitteln für den Haushalt. Jeder dieser Faktoren erhöht das Toxin-Level im Körper und kann gefährliche Nebenwirkungen hervorrufen, die sich bei jedem Einzelnen unterschiedlich ausdrücken.

Während wir diesen Toxinen ausgesetzt sind, arbeiten unsere Körper simultan und rund um die Uhr, diese wieder auszuscheiden. Mithilfe eines Detox-Programms kann jeder den natürlichen Entgiftungsprozess des Körpers unterstützen. Detox bedeutet auch, potenzielle Stressfaktoren zu vermeiden. Dein Körper wird es dir danken.

Was kannst du von einem Detox erwarten?

Gewichtsabnahme

Schadstoffe werden vor allem im adipösen Gewebe (Körperfett) gespeichert. Die beste Möglichkeit also, diese loszuwerden, ist durch die Hintertür. Eine typische Detox-Ernährung fördert die Peristaltik des Verdauungstrakts und somit auch das Abführen von Giftstoffen. Ein Gewinn auf ganzer Linie also, denn es geht nicht nur darum, wie viel Gewicht du verlierst. Sondern vor allem um eine „saubere” Nahrungsaufnahme, die den ganzen Stoffwechsel unterstützt. In diesem Sinne fördert ein Detox die Gewichtsabnahme.

Mehr Energie

Funktioniert der Körper einwandfrei, ist man energiegeladen und vital. Eine Überlastung durch Toxine kann den Körper jedoch so sehr belasten, dass keine Energie für eine normale Ausübung der Körperfunktionen oder einen gesunden Stoffwechsel übrig ist. Wird Stress minimiert, kann der Körper seine Energie wieder der Entgiftung zuwenden, wodurch im Endeffekt das Allgemeinbefinden gesteigert wird.

Schönere Haut

Ein wesentlicher Bestandteil jeder Detox-Ernährung ist eine ballaststoff- sowie flüssigkeitsreiche Ernährung. Dabei handelt es sich um zwei Schlüsselfaktoren, um Verunreinigungen auszuscheiden und giftige Ablagerungen abzutransportieren. Das hilft nicht nur bei der Gewichtsabnahme, sondern gibt deinem Körper auch mehr Energie und deiner Haut wieder mehr Glow.

Detox-Guidelines

Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass du einen Detox benötigst?

Wer konstant vielen Giftstoffen oder schädlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, wird die negativen Effekte bald spüren. Diese können sich in folgenden Formen präsentieren:

  • Lethargie – wenn du tagsüber antriebslos bist und dich auch nach einer durchgeschlafenen Nacht unausgeschlafen fühlst
  • Konzentrationsschwäche – wenn es dir schwerfällt, dich auf eine Sache zu konzentrieren
  • Kopfschmerzen – wenn du die ganze Woche lang unangenehmen Schädeldruck verspürst
  • Fahle oder müde aussehende Haut – deine rosige Haut wird langsam fahl
  • Verstopfung – du fühlst dich verstopft und träge
  • Blähungen oder Krämpfe – du hast das Gefühl, dass du Lebensmittel nicht richtig verdauen kannst
  • Stress oder Angstzustände – auch banale Sachen stressen dich schon
  • Wiederholte Krankheit – egal was du machst, du bist ständig krank
  • Gewichtszunahme – du nimmst zu, obwohl du nichts wirklich an deiner Ernährung geändert hast
  • Akne – du neigst zu Ausbrüchen und bekommst sie nicht unter Kontrolle

Was gehört in eine Detox-Ernährung?

In Bezug auf die richtige Ernährung beim Detoxen gibt es einige Nahrungsmittel, die du zu dir nehmen solltest, andere hingegen nicht. Werden diese Tipps befolgt, wird nicht nur der Entgiftungsprozess angekurbelt, sondern auch dein Gesundheitszustand sowie das Allgemeinbefinden verbessert.

Do

Folgende Nahrungsmittel haben einen hohen Nährwert, sind leicht zu verdauen und gut für deinen Körper. Sie sind auch noch verdauungsfördernd und regen die Leberentgiftung an, um bei der Ausscheidung von Schadstoffen zu helfen. (Wenn du kannst, greif zu frischem Obst, Gemüse und Fleisch aus biologischem Anbau – und vergiss nicht, regelmäßig Sport zu treiben!)

  • Unbegrenzt frisches Gemüse, 6 oder mehr Portionen pro Tag
  • Frisches Obst, max. 2 Früchte pro Tag
  • Hülsenfrüchte und Sprossen: Linsen, Bohnen, Alfalfa, Tofu
  • Vollkorn: Dinkel, brauner Reis, Haferflocken, Buchweizen, Amaranth, weißer Reis, Quinoa
  • Nüsse und Kerne (ungesalzen): Mandeln, Walnüsse, Paranüsse, Cashews, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Chiasamen, Leinsamen
  • Gesunde Öle: Leinöl, Olivenöl, Kokosöl, Kürbiskernöl, Mandelöl
  • Mind. 2 Liter Flüssigkeit: gefiltertes Wasser, frischer Gemüse- oder Obstsaft, Kräutertee
  • Mageres Fleisch oder Fisch: 1 Portion pro Woche Hühnchen, Pute, Wild, Lachs, Hering, Sardinen
  • Förderliche Kräuter und Gewürze: Kurkuma, Petersilie, Löwenzahn, Mariendistel, Klettenwurzel, Pfefferminz, Thymian, Zimt, Dill

Don’t

Der Konsum folgender Nahrungsmittel kann deinen Körper einschränken oder sogar Krankheiten hervorrufen. Dabei geht es auch um Lebensmittel, die nicht unbedingt ungesund sind, aber schwer verdaulich. (Halte dich vor allem von Lebensmitteln fern, die dir nicht gut bekommen oder Allergien/Unwohlsein hervorrufen.)

  • Alle Milchprodukte: Milch, Butter, Joghurt, Käse, Eiscreme
  • Weizen- und Glutenhaltige Produkte: weißes Brot, Pasta, Teigwaren, Kekse, Kuchen
  • Würzmittel und Aufstriche: Ketchup, Chutneys, Marmelade, Barbecue-Sauce, Schokoladenaufstrich, Erdnussbutter, fertige Dressings
  • Zucker und Süßungsmittel: Süßigkeiten, Mais-Sirup, Dextrose, künstliche Süßstoffe
  • Frittierte Lebensmittel (Transfette)
  • Getränke: Limonaden, konzentrierter Fruchtsaft, Alkohol, Kaffee, schwarzer Tee
  • Verarbeitete Fleischwaren: Würstchen, eingelegtes oder geräuchertes Fleisch, Salami, Wurst
  • MSG (Monosodiumglutamat): verarbeitete Fleischwaren, Konservenprodukte
  • Junk Food: Pommes, Pizza, Hamburger, frittiertes Essen
  • Zigaretten

Wie lange sollte ein Detox dauern?

Um wirkliche Resultate zu spüren und zu sehen, sollte der Detox 2-4 Wochen durchgeführt werden. Eine Entgiftung ist eine gute Möglichkeit, die Gesundheit schnell zu verbessern. Idealerweise sollte diese Ernährungsweise beibehalten und der Lebensstil entsprechend angepasst werden. Die Motivation sollte sein, auf lange Sicht weniger Chemikalien aufzunehmen, die auf Dauer Gesundheitsprobleme verursachen können.

Wenn du nicht so viel Zeit hast, könntest du auch unsere 3-tägige Detox-Kur als Inspiration nutzen, um mit dem ersten Schritt deines Detox-Prozesses zu beginnen.

Was passiert nach dem Detox?

Sobald der Detox beendet ist, sollten Nahrungsmittel, die während der Ernährungsumstellung vom Speiseplan gestrichen wurden, nur graduell wieder zugeführt werden. Das Schlimmste, was du nach der Entgiftungsphase machen könntest, wäre, sich beim Feiern die Nacht um die Ohren zu schlagen. Der Körper braucht immer Zeit, sich anzupassen und sich an Ernährung und Lebensumstände zu gewöhnen – von einem Extrem ins nächste würde nur Schaden anrichten. Sei behutsam und räume der Gewöhnungsphase Zeit ein.

Wer eine Entgiftung beginnt, wird merken, wie gut sich dieser reine Zustand auch mental anfühlt. Wann immer ich eine schlechte Angewohnheit unwillentlich wiederhole, ist eine Entgiftung eine gute Möglichkeit dieses Verhalten – sei es physisch oder psychologisch – zu eliminieren.

Hilfreiche Tipps/ weitere Wege deinen Körper zu entgiften

  • Unterstütze deine Haut durch Trockenbürsten: Dies ist ein einfaches self-care Ritual, dass die obersten, abgestorbenen Hautschichten sanft entfernt und so die Durchblutung anregt. Das verbessert nicht nur die Gesundheit und das Aussehen der Haut, sondern hilft der Haut auch bei der Beseitigung giftiger Stoffe.
  • Nahrungsergänzungsmittel können deinen Körper zusätzlich während der Entgiftung unterstützen. Biocol Labs bietet speziell etwas für die Entgiftung an, dass durch bestimmte Kräuter deiner Leber aushilft.
  • Tees ergänzen die Entgiftung gut. Zum Beispiel der Cleanse Tea von Femna, der durch spezifische Kräuter die Leber und Nieren unterstützt.
  • Bewegung! Während der Entgiftungsphase ist es förderlich, die Verdauung durch Sport zu unterstützen. Finde eine Sportart, die dich motiviert und während des Detox begleitet.
  • Entgiftungsbäder: In einem warmen Bad 2 Tassen Epsomsalz (Bittersalz), 2 Tassen Backpulver sowie 10 Tropfen deines bevorzugten ätherischen Öls auflösen. So wird auch deine Haut remineralisiert. (Am besten vor dem Bad die Haut trocken bürsten und nach dem Bad erneut peelen.)

 

Zum Schluss sei gesagt: wenn du einen Detox machst, so unterstütze deinen Körper, indem du die toxische Belastung reduzierst. Außerdem kannst du Veränderungen vornehmen, die sich lohnen und auch darüber hinaus weitergeführt werden können. Auf diese Weise kannst du aktiv etwas Gutes für den Erhalt deiner Gesundheit tun. Fall nicht auf den Promi-Mythos der Entgiftungen rein – diese erscheinen vielleicht einfach und schnell, aber sind auf lange Sicht nicht gut für deinen Körper. Es ist besser kleine Veränderungen vorzunehmen, die auf lange Sicht gut für deinen Körper sind.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, wie wäre es mit einem Update per Email wenn es wieder etwas neues in unserem Magazin gibt? Abonniere hier unseren Newsletter!
Notiz: Dieser Artikel erschien bereits im Januar 2015 und wurde im Januar 2018 neu formatiert.

Titelbild: Sylvie Tittel

Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments...
0
We would love to hear your thoughts ♡x
()
x