Ich geb’s zu, ich bin ein Apfelessig-Fan. Schon meine Großmutter hat immer gesagt, ich solle Apfelessig trinken. Und eigentlich ist alles richtig, was dir deine Oma sagt, oder? Es sind genau diese Mittelchen, die seit Generationen ausprobiert und für gut befunden wurden, denen ich vertraue. Das gesagt, soll es hier um einige Einsatzmöglichkeiten des fermentierten Apfelsaftes gehen – Tipps für Gesundheit und Schönheit sowie die Verwendung in der Küche oder als Reinigungsprodukt.
Apfelessig entsteht durch Fermentation. Ganze Äpfel aus bio-organischem Anbau werden zerstoßen und in Holzfässern zum Vergären gebracht. Je mehr Zeit dem Prozess der Fermentation gelassen wird, umso höher ist die Qualität des Essigs. Dieser Herstellungsprozess unterscheidet natürlichen Essig von handelsüblichem Essig, der üblicherweise raffiniert und destilliert wird. Der präferierte Apfelessig wurde weder erhitzt, noch pasteurisiert oder gefiltert. Darauf solltet ihr beim Kauf eines qualitativ hochwertigen Apfelessigs unbedingt achten.
Einen hochwertigen Typ erkennt man daran, dass die Flüssigkeit etwas milchig und wie mit einem Netz durchzogen aussieht. Diese Bakterienstruktur wird Essigmutter genannt und enthält eine Vielzahl lebender Enzyme, Aminosäuren und Mineralien. Ist Essigmutter auf dem Flaschengrund erkennbar, könnt ihr sicher sein, dass es sich um einen ungefilterten Essig hoher Qualität handelt. Bevor der Apfelessig zum Einsatz kommen kann, muss die Flasche ordentlich geschüttelt werden.
Apfelessig enthält Pektin, lebende Enzyme, Essig- und Äpfelsäure, letztere geben dem Apfelessig eine anti-bakterielle sowie anti-virale Wirkung. Diese empfindliche Zusammensetzung dieses Heilmittels bleibt nur erhalten, wenn dieser nicht erhitzt wird. Die Wirkung der Enzyme und Mineralien ginge sonst verloren und der gesundheitsfördernde Effekt des Apfelessigs auf unseren Körper ist gleich Null.
Gesundheit Die im Apfelessig enthaltenden Bakterien sind probiotisch, das bedeutet die guten Bakterien in unserem Darm ernähren sich davon. Wenn die Darmflora nicht im Gleichgewicht ist, hat das direkte Auswirkungen auf unser Immunsystem und schlechten Bakterien als auch Hefepilze, wie beispielsweise Candida, vermehren sich. Kandidose, Kopfschmerzen und Hautprobleme können Folgen davon sein. Bei täglicher Einnahme von diesem Essig kann die ungewollte Bakterienvermehrung verhindert werden.
Getränk Am besten sollte Apfelessig morgens noch vor dem Frühstück und mit lauwarmen Wasser vermischt, getrunken werden. Die Dosis hängt auch vom individuellen Geschmack (ab, üblich sind zwischen 1-2 Teelöffel (5 – 10 ml) und 1-2 Esslöffel (15 – 30 ml) pro Tag. Für einen leckeren, gesunden und erfrischenden Drink können Zitronensaft, Ingwer und Honig hinzugefügt werden. *Anmerkung* Es sollte niemals pur getrunken werden. Die darin enthaltende Säure ist zu stark und kann Speiseröhre und Magen nachhaltig schädigen.
Blutzuckerspiegel senken Das ist die wohl wichtigste Eigenschaft von Apfelessig und besonders interessant für Menschen, die unter Diabetes Typ 2 leiden. Etwas davon vor jeder Mahlzeit eingenommen, hilft den Glukosespiegel im Körper zu senken. Einfach gesagt, Apfelessig stabilisiert den Blutzucker und somit die Insulinproduktion nach dem Essen.
Verdauung und Gewichtsabnahme Falls du unter Verdauungsproblemen oder Blähungen leidest, kann verdünnter Apfelessig dabei helfen, diese Symptome zu lindern und die Verdauungstätigkeit anzuregen. Der enthaltenen Essig- und Äpfelsäure wird nachgesagt, gewichtsreduzierend zu wirken. Während einer Kurzzeitstudie an Übergewichtigen, die über einen gewissen Zeitraum verdünnten Apfelessig zu sich genommen haben, konnte eine Verringerung des Bauch- und Hüftumfangs, des allgemeinen BMI (Body Mass Index) sowie des LDL- Cholesterol-Spiegels nachgewiesen werden. Es muss an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass Studien über einen kurzfristigen Gewichtsverlust nicht indikativ für eine langanhaltende Gewichtsabnahme sind.
Apfelessig wirkt äußerlich angewendet ebenso effektiv wie innerlich angewendet. Da die Haut natürlicherweise sauer ist, hilft der den natürlichen pH-Wert der Haut zu stabilisieren. Er ist daher bestens als Gesichtstonic geeignet. Sobald der pH-Wert der Haut im Gleichgewicht ist, verbessert sich auch das Hautbild.
Als ich mit der Recherche für diesen Artikel begann, habe ich angefangen meine T-Zone morgens und abends mit Apfelessig zu reinigen. Das Hautbild hat sich seitdem verbessert. Ich tendiere zu leicht fettender Haut und seitdem ich es verwende, ist das Hautbild klarer und matter. Für einige Hauttypen ist es jedoch mit Sicherheit zu aggressiv, ich empfehle daher auch hier, den Essig zu verdünnen – erst etwas Wasser und dann einige Tropfen Apfelessig auf ein Wattepad geben.
Haut Bei Hautunreinheiten oder Akne empfiehlt es sich, den puren oder verdünnten Apfelessig mehrmals täglich auf die betroffenen Hautstellen aufzutupfen. Infektionen werden verhindert, bereits entzündete Hautstellen geklärt und ausgetrocknet.
Für einen Apfelessig-Gesichtstoner, 1 Teil Essig zu 2 Teilen Wasser vermischen. Diesen Toner nach der Gesichtsreinigung auftragen. Wirkt feuchtigkeitsspendend, klärend und erfrischend. Und der Geruch verschwindet auch nach wenigen Augenblicken. Bei empfindlicher Haut sollte der Essig weiter verdünnt werden.
Haare Apfelessig tut dem Haar Gutes. Wieder in einem Mischverhältnis von 1:2 und direkt in die Kopfhaut massiert, stellt es den pH-Wert der Kopfhaut wieder her und die Schuppen verschwinden von alleine. Außerdem sorgt dieses Haarwasser für eine Tiefeinreinigung und entfernt Rückstände von anderen Pflege- oder Stylingprodukten.
Ich war zunächst etwas skeptisch gegenüber diesem Tipp, bis ich es heute morgen unter der Dusche selbst ausprobierte: Überraschenderweise sind meine überschulterlangen Haare entwirrt, weich und wunderbar glänzend. Das werde ich definitiv öfter machen.
Für eine Apfelessig-Haarspülung einen Teil Essig mit 1 Teil Wasser vermischen und in eine Sprühflasche füllen. Nach dem Haarewaschen auf die Kopfhaut sprühen, einmassiere und nach einigen Minuten ausspülen. Keine weitere Haarkur mehr nötig!
Zu Hause Essig bekämpft bekanntermaßen Krankheitserreger. Er ist antiseptisch und verhindert demnach die Vermehrung von Bakterien. Essig eignet sich daher hervorragend als Hygienereiniger.
Ungiftiger Allesreiniger 1 Teil Essig mit 1 Teil Wasser vermischen, in eine Sprühflasche füllen und los geht’s. Verdünnter Apfelessig hilft sogar, Unkraut- und Insektenvernichter zu neutralisieren, die als Rückstände auf Obst und Gemüse aus nicht-biologischem Anbau zu finden sind.
Raumerfrischer Gegen den unangenehmen Gestank, der manchmal aus Geschirrspülern oder dem Toilettenabfluss wabert, hilft Apfelessig! Ein bisschen in die Toilette oder den Wasserkasten kippen, über Nacht einwirken lassen und am nächsten Morgen riecht es frisch nach Äpfeln. Eine halbe Tasse davon zu jedem Geschirrspülgang hilft ebenso Wunder.
Apfelessig ist mittlerweile in jedem Supermarkt, Lebensmittelgeschäft oder Reformhaus zu finden. Es gibt unzählige Hersteller. Aber vergesst nicht, nach hochwertigem Apfelessig – aus bio-organischen Äpfeln, weder erhitzt noch gefiltert – Ausschau zu halten, nur dieser ist effektiv.
Tags: Detox, Diät, DIY, Essen, Gesundheit, Hautpflege, Reinigung
Alana Bonnenann ist ausgebildete (BSc Naturopathy) Ernährungswissenschaftlerin und Heilpraktikerin und derzeit Gesundheitsredakteurin beim Amazingy-Magazine. Alana versteht Essen als Medizin, auch die Hautgesundheit lässt sich durch Ernährung verbessern. Ihre Arbeit hat bereits viele zu einer gesunden und selbstbewussten Lebenseinstellung inspiriert.
Das Wichtigste zuerst: Deine Haut ist genauso einzigartig wie du…
Auf das Herz hören Als ich in die vorzeitige Menopause…
Sieh dir dieses amazing(y) Produkt an, das wir gerade in…
…hat das direkte Auswirkungen auf unser Immunsystem und die schlechten Bakterien, wie beispielsweise Candida, vermehren sich… Frau Ernährungswissengschaftlerin…Candida ist Hefepilz, nicht Bakterium
ups, Danke für den Hinweis, der Fehler ist korrigiert.