Viele Firmen sind inzwischen auf den “grünen” Zug aufgesprungen und haben sich zusammen mit ihren Marketing-Abteilungen auf das trendige, natürliche Thema gestürzt. Wenn es aber dabei wirklich nur um Werbezwecke geht, nennt man diese Methode “Green-Washing” – dabei stellt sich die Marke in ein umweltfreundliches Licht, obwohl die Produkte oft selbst bis oben hin mit Chemikalien gefüllt sind. Des weiteren kümmern sich diese Firmen weder um ihren ökologischen Fußabdruck, noch um einen umweltbewussten Vertrieb.
Stattdessen wird extrem viel in Marketingkampagnen investiert, die den Verbraucher täuschen und ablenken sollen. Leider ist es inzwischen gar nicht mehr so einfach zwischen guter Werbung und Wahrheit zu unterscheiden, weswegen wir hier einige Tipps für euch haben, damit ihr im Markendschungel den Überblick behaltet.
Viele Firmen werben inzwischen mit einer zu 100% recycelten Verpackung. Dabei verliert man oft den Blick für die Inhaltes des eigentlichen Produktes. Genauso kann es jedoch auch anders herum sein: Ein toller, natürlichere Wirkstoff versteckt sich in einer Plastikflasche und ist damit auch nicht die beste Wahl. Wenn du dich mit dem ganzen Thema beschäftigst und bewusst konsumieren willst, solltest du deshalb das komplette Produkt studieren. Das fängt mit der Verpackung an und hört mit den Vertriebsweg auf. Nur weil ein Produkt umweltschonend verpackt ist, heißt dies nicht, dass der ökologische Fußabdruck klein ist.
‘Biologisch’, ‘Natürlich’, ‘Grün’, ‘umweltfreundlich’, ‘geringe Umweltbelastung’, ‘geringe Co2-Belastung’ – das alles hört sich in der Theorie ziemlich super an oder? Leider kann man inzwischen diese Schlagwörter nach Lust und Laune verwenden, ohne sich dabei strafbar zu machen. So weiß man als Konsument inzwischen gar nicht mehr, was man überhaupt noch glauben soll oder kann.
Wenn Firmen ihre Behauptungen nicht mehr auf Beweise stützen müssen, verlieren diese ziemlich schnell an Bedeutung. Nur weil ein Produkt behauptet biologisch zu sein, muss sich nur ein ganz kleiner teil an biologischen Substanzen wirklich darin verbergen. Deswegen sollte man sich mit den verschiedenen Zertifikationen einmal auseinandersetzen, damit man weiß auf welche man beim Kauf vertrauen kann.
Das Internet ist dabei die beste Waffe. Man kann im Handumdrehen extrem viel über ein Produkt und eine Firma herausfinden. Dazu kannst du z.B. einfach Google verwenden, indem du nach “Produktname Green-Washing” suchst. Es gibt genügend Blogs und Foren, die sich mit genau diesem Thema beschäftigen und dir bei deiner Recherche helfen können. Egal ob Zertifikation, Partnerprogramme oder andere umweltfreundlichen Versprechungen: Man sollte inzwischen alles einmal durchleuchten um sicher zu gehen. Inzwischen ist es leider so, dass du nicht wirklich allem trauen kannst, was so auf einen Karton gedruckt wird.
Tags: Fair Trade, Gesundheit, Greenwashing
Emma Stern is an American expat who, 5 years ago, fell in love with the city of Berlin and hasn't been able to stay away ever since. A writer and English editor for the Amazingy magazine, Emma's other interests include film, surrealism, avocados, and barefeet. Emma finds herself in perfect harmony with Amazingy's ethos, as a sustainable lifestyle is at the core of her values. She aims to spread her love for life and art through her quirky writing and upbeat attitude.
Auf das Herz hören Als ich in die vorzeitige Menopause…
Das Wichtigste zuerst: Deine Haut ist so einzigartig wie du…
Ich habe mich immer für jemanden gehalten, der seine Emotionen…