Das Gesicht als Karte für körperliche Gesundheit

Jeder von uns hat individuelle Merkmale: der Fingerabdruck, das Muster der Iris sowie die Körperkomposition. Diese Merkmale machen jeden von uns absolut einzigartig, keine zwei Menschen sind gleich. Auch alle Linien und Unebenheiten im Gesicht sind individuell und sogar so besonders, dass anhand dieser mögliche Gesundheitsprobleme ablesbar sind.

Ähnlich wie bei den Fußreflexzonen – bestimmte Stellen der Fußsohle stehen für bestimmte Körperteile – so zeichnet sich der gesundheitliche Zustand auch in den Gesichtern ab. Wer beobachtet, wo genau Linien und Hautunreinheiten im Gesicht auftreten, kann bestimmte gesundheitliche Probleme identifizieren, diese korrigieren und somit etwas für die ganzheitliche Gesundheit und ein klares Hautbild tun.

Die T-Zone repräsentiert den Verdauungstrakt

Sorgenfalten auf der Stirn sind nicht ungewöhnlich. Interessant zu wissen ist allerdings, dass Sorgen und Müdigkeit oftmals mit Verdauungsproblemen zusammenhängen. Die T-Zone ist zudem prädestiniert für das Auftreten von Pickeln und Hautunreinheiten.

Du kannst deiner Verdauung mit folgenden Tipps ganz leicht auf die Sprünge helfen:

  1. Richtiges Kauen: Bei diesem mechanischen Prozess werden Chemikalien produziert, die die Verdauung und Aufnahme im gesamten Verdauungstrakt unterstützen.
  2. Verdauungssäfte anregen: 1 TL Apfelessig oder Zitronensaft in einem Glas mit warmen Wasser mischen und jeden Morgen, mindestens 20 Minuten vor dem Frühstück, trinken.
  3. Viele Ballaststoffe: Früchte und Gemüse, Nüsse, Getreide und Samen sorgen für eine gesunde Verdauung.

Augenbrauen und Leber

Einige Menschen haben eine oder zwei deutliche Falten zwischen den Augenbrauen – Hinweise für eine gestresste Leber! Schwer zu metabolisierende Lebensmittel, wie beispielsweise Alkohol, fettiges und frittiertes Essen, stressen die Leber. Weitere Schuldige sind Glutamat, das in vielen Lebensmitteln als Geschmacksverstärker eingesetzt wird, künstliche Süßungsmittel, Farbstoffe und Aromen. Diese Inhaltsstoffe zu vermeiden, kann die Leber signifikant entlasten.

Die Nasenspitze repräsentiert das Herz

Auf der Nasenspitze befinden sich viele Kapillargefäße (winzige, rote Äderchen), die Herzgesundheit sowie Blutzirkulation reflektieren. Für ein gesundes Herz sollte auf stabilen Blutdruck, Cholesterin-Spiegel sowie ein gesundes Körpergewicht geachtet werden. Das lässt sich bereits durch eine gesunde Ernährungsweise erreichen: Auf raffiniertes Salz, Transfette sowie Zucker sollte verzichtet werden. Hingegen sollten gesunde Fette aus Fisch, Nüssen und Samen sowie Antioxidantien aus Obst und Gemüse die tägliche Diät bestimmen.
Eine gesunde Lebensweise in einem fröhlichen und ausgeglichenen Lebensumfeld sorgen zusätzlich für einen gesunden Herzschlag.

Nasenflügel = Lungenflügel

Rauchen, Abgase und Luftverschmutzung in größeren Städten – als das überlastet die Lunge. Am besten so viel Zeit wie möglich an der frischen Luft verbringen. Die Lungenfunktion kann durch Dampfinhalationen zusätzlich verbessert werden.

Augenringe? Achte auf deine Nieren und den Adrenalinspiegel

Hin und wieder sind die Augen geschwollen oder es zeichnen sich dunkle Ringe ab – das kann ein Zeichen für schlecht arbeitende Nieren sein. Sind die Augenringe sehr deutlich, sind wahrscheinlich die Nieren durch Stress oder einen über längere Zeit andauernden Schlafentzug überbeansprucht.
Die Nierentätigkeit lässt sich durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr bei gleichzeitigem Verzicht auf Salz und Koffein verbessern. In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) werden den Nieren die Gefühlszustände Angst und Kummer zugeordnet – es ist daher nicht verkehrt, auch diese zugrundeliegenden, emotionalen Probleme zu berücksichtigen. Ausreichend Schlaf und Erholung ist ebenfalls wichtig.

Das Kinn und der Hormonhaushalt

Pickelchen am Kinn- und Mundbereich können Zeichen für eine hormonelle Störung sein, die wiederum mit dem Monatszyklus oder der Libido im Zusammenhang stehen kann.
Hormonelles Ungleichgewicht ist kompliziert und nicht einfach zu behandeln. Es gibt aber Pflanzen, die den Hormonhaushalt wieder in Balance bringen können. Es wird aber geraten, diesbezüglich einen Heilpraktiker aufzusuchen und sich professionell behandeln zu lassen.

Mund und Magen und Immunsystem

Der Mund ist der Anfang des Verdauungstraktes und reflektiert zudem die eigenen Verdauungsfunktionen. Schlechter Atem oder Sodbrennen deuten auf eine Überproduktion von Magensäure hin. Aphthen im Mund oder Entzündungen im Mundbereich deuten jedoch nicht nur auf Verdauungsproblem hin, sondern auch auf ein geschwächtes Immunsystem. Der erste Verteidigungsposten unseres Immunsystems sind die Mandeln – sind diese rot oder geschwollen, sollte jeder einen Gang langsamer schalten und durch Erholung das Immunsystem unterstützen.

Mit Hilfe dieser “Karte” des Gesichts kannst du Linien und Hautunreinheiten dekodieren und die tieferliegende Ursache im Körper verstehen. Versuche das, was sich im Gesicht anzeichnet, als Signale dafür zu verstehen, nicht nur die Haut als Oberfläche zu behandeln, sondern die Gesundheit deines Körpers ganzheitlich zu betrachten.

 

*deutsche Übersetzung: Ruth Labes

Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments...
0
We would love to hear your thoughts ♡x
()
x