So bleiben deine natürlichen Beautyprodukte lange frisch

Da in Naturkosmetikprodukten keine chemischen Konservierungsstoffe enthalten sind, muss man ihnen auch etwas mehr Aufmerksamkeit schenken, damit sie einem lange erhalten bleiben. Ich kenne niemanden, der seinen Lieblings-Lippenstift gerne in den Müll wirft oder sich freiwillig von einem hochwertigen Körperöl verabschiedet. Zum Glück kann man mit ein paar simplen Regeln das Lebenmancher Produkte verlängern. Dabei muss man sich eigentlich nur auf zwei wesentliche Dinge konzentrieren: Aufbewahrung und Hygiene. Mit unseren Tipps sollte das wirklich ein Kinderspiel sein.

Hygiene ist das A und O

Jeder der täglich zum Make-Up-Täschchen greift, sollte viel Wert auf Hygiene legen. Unreine Kosmetikprodukte haben nicht nur eine kürzere Lebensdauer, sondern können noch viel mehr Schaden anrichten. Bakterien in eurem Lidschatten, Blush und Co. mindern nicht nur die Haltbarkeit, sie können sogar zu Infektionen und Ausschlägen führen. Wie weiß man also, wenn ein Produkt nicht mehr ‘gut’ ist? Bei flüssigen Produkten wandert das enthaltene Öl zur Oberfläche und bildet eine dicke Schicht. Loses Puder fängt an zu klumpen. Bei Augen-Make-Up müsst ihr besonders vorsichtig sein, da Eyeliner und Mascara sehr schnell Infektionen übertragen können. Tauscht diese daher alle 3 Monate aus. Wenn ein Lippenstift sich nicht mehr cremig, sondern trocken auf den Lippen anfühlt, ist es Zeit ihm ‘Goodbye’ zu sagen. Nagellacke trocknen schnell ein oder lassen sich nicht mehr streifenfrei auftragen. Bei Hautpflege ist das ganze etwas komplizierter, aber in der Regel sollte man diese innerhalb von 6 Monaten aufbrauchen oder entsorgen. Und wenn wir gerade bei dem Thema sind: Wasche deine Hände immer bevor du ein Produkt im Gesicht aufträgst, reinige die Deckel deiner Produkte regelmäßig und trage Produkte immer mit einem sauberen Applikator auf.

Pinsel freuen sich über ein Schaumbad

Auch wenn es viele von uns hassen, aber ein wöchentlicher Waschgang für deine Make-Up-Pinsel ist ein absolutes MUSS. Jedes Mal, wenn du sie benutzt, nehmen sie Make-Up, Öl, Bakterien und Schmutz auf. Falls du es mal wieder aufschiebst deine Pinsel zu waschen, denk daran, dass sie verstopfte Poren und Unreinheiten auf deinem Gesicht begünstigen. Außerdem bleiben dir regelmäßig gereinigte Pinsel viel länger erhalten.
Ab jetzt steht also folgendes auf dem Plan: Nach jedem Benutzen reinigst du sie mit einem Pinselreiniger. Mische ihn dir selber aus einem Teil Alkohol und drei Teilen Wasser und fülle das ganze in eine Sprühflasche. Nachdem du deine Pinsel damit eingenebelt hast, wischt du sie einfach an einem Papierhandtuch trocken. Bakterien haben so keine Chance mehr!
Einmal die Woche sollte aber doch noch ein gründlicher Waschgang stattfinden. Mixe hierzu einen Teil Olivenöl (macht die Pinselhaare ganz weich) und Spülmittel (entzieht Schmutz und Make-Up Reste). Fülle die Mischung in eine Schüssel und wische deine Pinsel in der Schüssel hin und her. Danach spülst du sie mit lauwarmen Wasser ab und violá: Saubere und gepflegte Pinsel! Ach und ganz nebenbei: Dein Beautyblender freut sich auch über ein Schaumbad bevor du ihn benutzt.

Wo aufbewahren?

Schlangen und Kosmetika haben hier eines gemeinsam: Sie mögen es beide dunkel und kühl. Auch wenn man seine Schätze gerne in einem hellen Badezimmer präsentieren möchte, ist dies nicht der ideale Aufbewahrungsort. Die Feuchtigkeit und Wärme in der Luft sind die perfekten Voraussetzungen für Bakterien. So ziemlich alle Kosmetikprodukte würden da lieber in den Kühlschrank oder in eine kalte und dunkle Schublade ziehen. Besonders Lippenstifte, flüssige Foundations, Concealer, Mascara, Nagellacke und Parfüms profitieren von einem schattigen Plätzchen.

P1020838

Wie lange darf ich das noch gleich behalten?

Wenn man schon mal grob weiß, wie lange man manche Kosmetika behalten sollte, muss man dann nur noch den Mumm haben auch mal loszulassen. Ich weiß, wie hart so etwas sein kann. Das geliebte Serum muss man einfach bis zum letzten Tropfen aufbrauchen und auch bei der Handcreme kann man sicher noch einiges herauskratzen. Leider tust du deiner Haut damit gar nichts Gutes. Die goldene Regel für Naturkosmetik: 6 Monate und dann muss man sich verabschieden. Bei Mascaras sind es nur 3 Monate. Deswegen sollte man lieber nichts horten und alle Produkte immer frisch kaufen und sofort benutzen. Viele Marken bedrucken die Verpackung inzwischen mit Ablaufdatum, welches uns die Sache etwas leichter macht. Wenn sich ein Produkt in Konsistenz oder Geruch verändert, sollte man es schnellstmöglich aussortieren. Das macht dann wiederum Platz für schöne, neue Dinge.

Ein paar Dinge kann man aber noch retten…

– alten Nagellack kann man auffrischen, indem man ein paar Tropfen acetonhaltigen Nagellackentferner dazu gibt und kräftig schüttelt
– einen abgebrochenen Lippenstift kann man wieder reparieren, indem man das Ende etwas schmilzt, wieder aufsetzt und danach über Nacht in den Kühlschrank legt (oder ihr schmelzt den gesamten Lippenstift und füllt ihn in eine kleine Dose)
– Eine alte Mascarabürste eignet sich hervorragend als Brauenbürste (nachdem sie gründlich gereinigt wurde)
– Mische losen und glitzernden Lidschatten mit farblosen Nagellack und erhalte eine wunderschöne, neue Farbe
– Um wirklich den letzten Tropfen aus einem Lipgloss oder Liquid Lipstick zu bekommen, taucht ihr die Tube einfach in ein Glas mit heißem Wasser
– Mische die letzten Tropfen deines Parfums mit einer Bodylotion und genieße den Duft so etwas länger

Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments...
0
We would love to hear your thoughts ♡x
()
x