Zimt: mehr als nur ein Weihnachtsgewürz!

Im November dreht sich bei Amazingy alles um gesunde Pflanzen! Passend zum Herbst, wollen wir euch einige weniger bekannte und unterschätzte Kräuter und Gewürze vorstellen, die ihr nicht nur in der Küche, sondern auch in eure Beauty-Routine einbinden könnt. Schönheit kommt von innen – also werden wir euch mit köstlichen Rezeptvorschlägen versorgen, aber auch mit äußerlichen Anwendungsmöglichkeiten von Lavendel & Co.

Bis hinein in die 1800er-Jahre war Zimt ein teures und seltenes Produkt und galt wertvoller als Gold. Im Mittelalter wurden sogar Märchen über die Herkunft des Zimt erfunden, um den exorbitanten Preis zu rechtfertigen. Laut einer dieser Legende, konnte Zimt ausschließlich in versteckten Tälern gefunden werden, die von angsteinflößenden Schlangen bewacht wurden.

Heutzutage müssen wir glücklicherweise keine Abenteuer bestreiten, um an den köstlichen Zimt zu gelangen. Aber wer weiß, vielleicht hat sich in vergangenen Zeiten der Kampf gegen fiktive Schlangen durchaus gelohnt. In jedem Fall wird es Zeit, etwas mehr darüber zu lernen, was dieses Gewürz alles kann.

Zimt wird bereits seit Jahrhunderten traditionell als Heilmittel gegen alle möglichen Gebrechen eingesetzt. Dem Gewürz werden unter anderem anti-entzündliche, anti-oxidative sowie anti-bakterielle Eigenschaften nachgesagt.

Für gewöhnlich werden zwischen zwei Sorten Zimt unterschieden: Cassia- und Ceylon-Zimt. Cassia-Zimt stammt meistens aus indonesischer Produktion und ist in Geschmack und Aroma der intensivere der beiden Sorten. Dennoch ist es die günstigere Variante, die man im normalen Supermarkt kaufen kann. Der teurere Ceylon-Zimt, der größtenteils immer noch in Sri Lanka angebaut wird, hat einen milderen und süßlichen Geschmack und ist bestens zum Backen und zum Verfeinern heißer Getränke wie Kaffee oder Kakao geeignet.

Zimt und Gesundheit: aromatischer Energieschub

Verdauungsprobleme
Zimt wird zur medizinischen Behandlung von Magen-Darm-Problemen eingesetzt. Zimt beruhigt den Magen aufgrund dessen exzellenten verdauungsanregenden und entzündungshemmenden Eigenschaften und eignet sich beispielsweise auch zur Behandlung von RDS (Reizdarmsyndrom). Das Trinken von Zimttee kann die damit verbundenen Schmerzen sowie symptomatischen Blähungen lindern. Das im Zimt enthaltene Catechin hilft zudem bei allgemeiner Übelkeit.

Schmerzlindernde Wirkung
Eine Mischung aus Honig und Zimt wird zur Linderung von arthritischen Schmerzen eingesetzt. Außerdem kann Zimt als natürliches Schmerzmittel gegen Kopfschmerzen und Migräne verwendet werden.

Schnupfen
Damit Zimt seine volle Wirkung entfalten kann, sollte dieser schon bei den ersten Anzeichen einer Erkältung zum Einsatz kommen: beim ersten Halskratzen oder einer beginnenden Schnupfnase einfach etwas Zimttee trinken. Das kann den Unterschied zwischen einer Erkältung, die eine ganze Woche oder nur einem Tag dauert, ausmachen.
Der Grund, warum Zimt beginnende Erkältungen aufhalten kann, liegt in dessen anti-bakterieller, wärmender und blutdrucksteigender (wodurch mehr Sauerstoff im Blut transportiert wird) Wirkung. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird Zimt gegen schleimigen Husten empfohlen.

Frauenprobleme
Zimt wirkt krampflösend – Zimttee verspricht daher eine Linderung bei Regelbeschwerden oder PMS. Krämpfe ade!

Hefepilze
Öl und Extrakt von Zimt haben anti-fungizide, anti-bakterielle sowie anti-parasitische Eigenschaften. In verschiedenen Studien wurde festgestellt, dass Zimt aktiv gehen Candida Albicans wirkt. Dieser Hefepilz ist verantwortlich für Scheideninfektionen sowie Soor.

Abnehmen und Diät
Falls du gerade etwas Gewicht verlieren möchtest, solltest du Zimt in deine Diät integrieren: Zimt balanciert den Blutzuckerspiegel, dadurch werden Heißhungerattacken abgewendet.
Wer jeden morgen vor dem Frühstück und abends vor dem Zubettgehen eine Mischung aus Zimt und Honig zu sich nimmt, kann so die Fettverdauung ankurbeln. Außerdem fördert diese Mischung die Denk- und Konzentrationsfähigkeit.

Cinnamon copy

Hautpflege mit Zimt: plump it up and make it glow 

Anti-Septisch
Aufgrund dieser Eigenschaft eignet sich Zimt hervorragend, um offene Wunden oder Schnitte zu desinfizieren. Einfach etwas gemahlenen Zimt auf die Wunde streuen – die Bakterien werden abgetötet und die Wunde kann schneller heilen.

Hautverjüngung
Je älter wir werden, umso weniger Kollagen wird gebildet. Das führt zu erschlaffender Haut- und Faltenbildung. Das im Zimt enthaltende Zimtaldehyd ist nicht nur für Geschmack und Geruch von Zimt verantwortlich, sondern kurbelt die Kollagenbildung an. Das bedeutet also, dass Zimt in der Hautpflege oder über die Ernährung aufgenommen, das Kollagenlevel anhebt.

Zudem stimuliert Zimt die Blutgefäße und sobald die Blutzirkulation angeregt wird, sieht die Haut frischer, praller und faltenfrei aus. Dieser Effekt hält nur 6 Stunden nach der Anwendung an, aber man kann trotzdem sagen, dass es sich um eine ziemlich effektive und natürliche Methode der Hautverjüngung handelt.

Lass die Haut strahlen!
Wird täglich ein TL Zimt konsumiert, verbessert sich das gesamte Hautbild. Zimt liefert Ballaststoffe, die dabei helfen, den ganzen Körper zu entgiften. Werden diese Abfallprodukte ausgeschieden, kann ein durch Bakterien verursachtes, unreines Hautbild verhindert werden. Am einfachsten ist es, einen Teelöffel Zimt in euren täglichen Smoothie zu mischen.

Ekzem-Behandlung
Bei Ekzemen handelt es sich um eine sehr unangenehme Hauterkrankung, die weißliche Hautflecken auf den betroffenen Stellen hinterlässt. Die Symptome können durch eine Paste aus einem TL Zimt und einem Teelöffel Honig gelindert werden. Sobald es darum geht, Honig in einem DIY-Rezept zu verwenden, sollte immer auf bio-organischen, rohen Honig zurückgegriffen werden. Über rohen Honig könnt ihr euch in diesem Artikel belesen.

DIY-Schönheitspflege

Akne und Hautunreinheiten
Zimt ist eine gute Anti-Pickelpflege, da dieser gleichzeitig austrocknend sowie durchblutungsfördernd ist.
Dazu 3 TL Honig mit 1 TL Zimt zu einer Paste vermischen, diese auf Pickeln und Hautunreinheiten auftragen und über Nacht einwirken lassen. Diese Mischung kann ebenso als Maske in einer dünnen Schicht auf das Gesicht aufgetragen werden. 20 Minuten einwirken lassen und mit warmen Wasser abspülen. Allerdings sollte die Maske nicht öfter als einmal wöchentlich angewendet werden, da Zimt hautirritierend sein kann.

In dem tollen Produkt May Lindstrom’s Clean Dirt ist Zimt eine der Hauptinhaltsstoffe. Zimt kurbelt die Durchblutung an und sorgt dadurch für einen frischen Teint.

Aufgepolsterte Lippen
Für schöne Lippen einfach etwas Lippenpflegestift auftragen und anschließend etwas Zimt auftupfen. Die Mischung einige Sekunden in die Lippen einmassieren und eine weitere Minute einwirken lassen. Durch die im Zimt enthaltenen, astringierenden Tannine, wird es etwas kribbeln. Ein passendes Pflegeprodukt ist der Lippenbalsam ohne Duft von Balm Balm.

Peeling: Behandlung für trockene Haut
Um abgestorbene Hautschuppen zu entfernen und für ein weiches, strahlendes Hautbild, empfiehlt sich dieses DIY-Peeling, das aus Meersalz, Mandelöl, Olivenöl, Honig und gemahlenem Zimt besteht. Du brauchst:

½ Tasse grobes Salz oder Meersalz
¼ Tasse Mandelöl
1/8 Tasse Olivenöl
2 bis 3 TL roher Honig
1 TL gemahlener Zimt

Was sind eure Erfahrungen mit Zimt in der Schönheitspflege? Teilt eure DIY-Tipps & Tricks in den Kommentaren!

Quellen:

• Gruenwald, J, Freder, J & Armbruester, N 2010, ‘Cinnamon and health.’, Critical reviews in food science and nutrition, vol. 50, no. 9, pp. 822–34.
• Ranasinghe, P, Pigera, S, Premakumara, G a S, Galappaththy, P, Constantine, GR & Katulanda, P 2013, ‘Medicinal properties of “true” cinnamon (Cinnamomum zeylanicum): a systematic review.’, BMC Complementary and Alternative Medicine, BMC complementary and alternative medicine, vol. 13, no. 1, p. 275.
• Pires, RH, Montanari, LB, Martins, CHG, Zaia, JE, Almeida, AMF, Matsumoto, MT & Mendes-Giannini, MJS 2011, ‘Anticandidal efficacy of cinnamon oil against planktonic and biofilm cultures of Candida parapsilosis and Candida orthopsilosis.’, Mycopathologia, vol. 172, no. 6, pp. 453–64.
• http://www.med.nyu.edu/
• http://www.progressivehealth.com/
• http://www.herbwisdom.com/

 

*deutsche Übersetzung Ruth Labes

Subscribe
Notify of
guest
1 Comment
Inline Feedbacks
View all comments...
Jule
10 years ago

Danke für diesen äußerst interessanten Artikel 🙂

1
0
We would love to hear your thoughts ♡x
()
x