*Dieser Artikel erschien im englischen Original auf dem Kahina Giving Beauty Blog.
Im ersten Teil dieser Beitragsreihe haben wir typische Probleme, die bei einer Umstellung der Beautyroutine auf Bio- und Naturkosmetik auftreten, besprochen: Verstärkte Hautunreinheiten und verstopfte Poren. In diesem Artikel adressieren wir ein weiteres Phänomen: ausreichende Feuchtigkeitspflege für sehr trockene Hauttypen.
Wie beim letzten Mal setzten wir einige Dinge voraus: Du trinkst genug Wasser (und nicht zuviel Alkohol und Koffein); du warst bei einem Hautarzt vorstellig und etwaige Hauterkrankungen konnten ausgeschlossen werden; die letzte Blutuntersuchung bestätigt, das du sonst gesund bist.
Einige Hauttypen tendieren zu Akne, andere (glücklicherweise) nicht. Besonders viele Klienten leiden jedoch unter sehr trockener Haut. Am stärksten betroffen sind Frauen in den Vierzigern und älter. Sie sind meistens an reichhaltige Feuchtigkeitspflege und Cremes für Gesicht und Körper gewöhnt, die sie in Drogerien, Kosmetikabteilungen oder als Rezept erworben haben. Sobald dann ein Wechsel zu vollständiger Naturkosmetik vollzogen wurde, empfinden viele die Haut immer noch als trocken, sogar schuppig und geraten in Versuchung, wieder zu den gewohnten, weichmachenden Cremes zu greifen.
Ganz einfach ausgedrückt: Eine Feuchtigkeitspflege ist eine Kombination aus Öl und Wasser. Sicher hat die Beauty-Industrie auch andere Formulierungen hervor gebracht, aber das ist das grundlegende Konzept. Da sich Öl und Wasser jedoch nicht vermischen, wird ein Emulgator benötigt, sodass sich die Öl und Wasser zu einer Lotion oder Creme verbinden. Die meisten Hersteller von Bio- und Naturkosmetik vermeiden ganz bewusst den Einsatz von Emulgatoren, daher gibt es auch so viele Öl-Mischungen und Balms (Pflanzenwachse, -butter und -öle) – diese kommen ohne Wasser aus und somit auch ohne Emulgator.
Wir von Kahina lieben selbstverständlich unsere Balms und Öle, aber es handelt sich nicht um eine komplette Feuchtigkeitspflege aufgrund der fehlenden wässrigen Komponente. Das stellt für viele kein Problem dar. Für diejenigen in trockenen Klimazonen (einschließlich das Klima in geschlossenen Räumen, das durch Klimaanlage oder Heizung beeinflusst wird) kann die ausschließliche Verwendung von Ölen oder Pflanzenbittern zu schuppiger Haut oder fettiger und dennoch dehydrierter Haut führen. Mit diesem Wissen im Hinterkopf, stellen wir denjenigen unter euch, die nach der Umstellung auf Naturkosmetik unter ständig trockener Haut leiden, ein paar Tricks vor:
Verwendest du nur noch ein Öl oder ein Serum als Feuchtigkeitspflege? Dann trage diese Pflege immer zusammen mit einen Toning Mist auf. Den Toner großzügig auf das Gesicht sprühen oder in die Hände zum Vermischen mit einigen Tropfen Öl und gleichzeitigem Auftragen. Empfehlenswert sind Produkte, die den Inhaltsstoff Podium Hyaluronate, ein Feuchthaltemittel, enthalten. Das gleiche gilt auch für die Körperlotion: Das Body Serum auf die von der Dusche noch feuchte Haut auftragen.
Kombinierst du Produkte für maximale Feuchtigkeit? Wir empfehlen Kunden mit trockener unsere Facial Lotion oder unsere Night Cream (beides klassische Feuchtigkeitspflege aus öligen und wässrigen Komponenten), um weiteren Feuchtigkeitsverlust der Haut zu verhindern. Einige Kunden meinen jedoch, dass diese beiden Produkte nicht reichhaltig genug seien. Die Lösung it ganz simpel: Einfach die Feuchtigkeitspflege mit Argan Öl, Kaktusfeigenöl oder dem Serum kombinieren. Ein paar Tropfen des jeweiligen Öls direkt in die Feuchtigkeitspflege mischen und anschließend auf das Gesicht auftragen oder aber erst das Öl (Argan/PPSE/Serum), gefolgt von der Facial Lotion oder Night Cream. Auf die hartnäckigen, extra trockenen Stellen etwas Kahina Lip & Face Balm oder Kahina FEZ Hand & Body Balm geben.
Verwendest du ein Peeling? Auch bei trockener Haut sollte regelmäßig ein Peeling durchgeführt werden, vor allem je älter wir werden, da sich die Haut etwas schwerfälliger erneuert. Aber wie kann eine gute Feuchtigkeitspflege optimal von der Haut absorbiert werden, wenn abgestorbene Hautzellen im Weg sind? Es gibt Unmengen Arten zu Peelen, die Methode sollte abhängig von der Empfindlichkeit der Haut sein. Beginne mit einer sanften Methode, falls das nicht reicht, kannst du andere Mittel ausprobieren. Falls du noch nie ein Peeling gemacht hast, versuche es zunächst mit einem Waschlappen – der findet sich in jedem Badezimmer. Andere Möglichkeiten sind ein Konjac Schwamm, Gesichtsbürsten, Musselintücher, Enzympeelings oder Heilerde. Die Kahina Antioxidant Mask ist perfekt für sehr trockene Hauttypen. Dazu gleich mehr.
Überprüfe, ob dein Gesichtsreiniger die Haut nicht noch zusätzlich austrocknet. Der Kahina Facial Cleanser ist bei trockener Haut besonders verträglich; die milchige Textur und die hohe Konzentration an Arganöl schützt die Hautfettbarriere. Gesichtsreiniger – auch die natürlichen – als Gel oder Schaum, enthalten oftmals Heilerde oder Seifen und können die Haut potentiell zusätzlich austrocknen.
Verwendest du Heilerde in deiner Beauty-Routine? Bestimmte Heilerden (Bentonite zum Beispiel) sind extram „entziehend“; erkennbar daran, wie der Ton trocknet, aushärtet und vom Gesicht bröckelt. Falls du sehr trockene Haut hast, sind Gesichtsreiniger oder Masken mit dieser Heilerde nicht empfehlenswert. Die Kahina Antioxidant Mask wurde genau für diese sehr trockenen Hauttypen entwickelt. Rhassoul Erde ist um ein vielfaches sanfter als viele andere Heilerden und weil die Maske unter anderem auch Arganöl enthält, wird diese Maske nicht hart oder trocknet aus. Viele Kunden berichten nach Verwendung von klarer und weniger roten Haut.
Führst du Gesichtsbehandlungen mit Säuren oder Retinoiden durch? Retinoide und Fruchtsäure-Produkte können – wenn richtig angewendet – sehr effektiv sein. Entscheidend sind Dosierung und Häufigkeit (vielleicht benötigst du statt täglich nur eine Anwendung pro Woche), die Produkte sind leicht zu überdosieren. Symptome einer zu häufigen Anwendung? Trockenheit, Schuppen, gespannte Haut, Ausschlag, Rötungen und gesteigerte Empfindlichkeit. Das kann bedeuten, dass zu viele verschiedene dieser Produkte in zu kurzen Abständen verwendet wurden. Achte unbedingt auf einen adäquaten LSF, während der Behandlungszeit mit licht-sensitiven Inhaltsstoffen.
Im dritten und letzten Beitrag zur Umstellung von herkömmlicher auf Naturkosmetik beschäftigen wir uns mit sensitiver Haut. Bleibt dran!
Ruth is a friend to all walks of life and a language nerd. She studied linguistics and worked as a journalist, editor and translator. You'll find her geared up in regular 80's outfits, with her camera swung around her neck or hot on the keyboard translating. She seeks out true beauty amongst the mundane and finds nothing sexier than someone with good grammar.
Das Wichtigste zuerst: Deine Haut ist genauso einzigartig wie du…
Sieh dir dieses amazing(y) Produkt an, das wir gerade in…