Wenn Naturprodukte nicht wirken I

*Dieser Artikel erschien im englischen Original auf dem Kahina Giving Beauty Blog.

Über einem kürzlich erschienener Artikel haben wir uns die Frage gestellt, was eigentlich passiert, wenn Naturkosmetik keinerlei Wirkung zeigt.

Du bist von Drogerie-Marken auf natürliche Produkte umgestiegen und an der Green Beauty Community und an neuen Produkten interessiert. Du hast dich belesen, Proben zum Testen bestellt oder in einem Shop mit einer großzügigen Rückgabe-Regelung eingekauft. Irgendwann hast du eine Produktlinie gefunden, die für deine Haut funktioniert. Doch dann. Eine Verschlechterung des Hautbildes setzt ein.

Glücklicherweise trifft das nicht auf alle zu, aber wir lesen doch oft genug darüber, um dieses Problem und die häufigsten Beschwerden anzusprechen. Aus vielen Gründen sind wir davon überzeugt, dass natürliche Bio-Pflegeprodukte langfristig besser sind. Daher hoffen wir euch bei typischen Anwendungsfehlern helfen zu können.

Das Problem: Ich habe mehr Hautunreinheiten seitdem ich natürliche Bio-Pflegeprodukte verwende

Das ist das häufigste Problem, von dem wir hören. Allerdings können Pickel die verschiedensten Ursachen haben. Gehen wir davon aus, dass du weder an übermäßigem Stress, einer Hormonstörungen noch an den Folgen einer wesentlichen Ernährungsumstellung leidest. Gehen wir auch davon aus, du hast dich von einem Arzt hast untersuchen lassen und ein Bluttest konnte bestätigen, dass du völlig gesund bist. Vielleicht hast du aber auch aufgehört Dibenzoylperoxid oder Retinoide zu verwenden und nun leidest du unter stärkerer Akne als zuvor. Was also tun?

1. Es macht zwar Spaß neue Produkte auszuprobieren, deine Haut ist davon möglicherweise nicht so begeistert.

Die eine und wichtigste Regel bei der Umstellung auf natürliche Kosmetik lautet: Immer mit einer einfachen Routine beginnen und diese für mindestens einen, idealer noch drei bis vier Monate, durchhalten.
Unsere Standard-Empfehlung für zu Akne tendierende Hauttypen: Kahina’s Facial Cleanser – Toning Mist – Argan Oil morgens und abends sowie zwei mal die Woche die Antioxidant Maske. Hebe dir den Einsatz von Seren und gezielter Feuchtigkeitspflege für später auf. Wenn du eine Pflege nach der anderen in deine Routine integrierst ist es leichter, den Verursacher neuer Hautunreinheiten zu finden.

2. Falls du Dibenzoylperoxid, Salicylsäure oder Retinoide verwendet hast, um Akne zu behandeln, tausche diese mit ihren natürlichen Gegenstücken aus.

  • Teebaumöl ist die übliche Alternative zu Dibenzoylperoxid, aber es kann ebenso irritierend für die Haut sein. Es sollte also vorsichtig getestet und in einem Trägeröl 1:10 verdünnt werden. Eine weitere vielversprechende Option, Akne-verursachende Bakterien abzutöten, ist die Verwendung von Thymian-Hydrosol.
  • Um Salicylsäure auszutauschen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Salicylsäure ist eine Form von Salicin, in der Natur kommt dieser Stoff in Weidenrinde vor. Weidenrinde verfügt über entzündungshemmende Eigenschaften, die Rötungen und Entzündungen durch Akne helfen können. Weidenrindenextrakt ist sowohl im Kahina Cleanser als auch im Toning Mist.
  • Anstatt Salicylsäure zum Reinigen der Poren zu verwenden, ist die beste Alternative Apfelessig. Auch hier sollte auf eine ausreichende Verdünnung von zehn Teilen Wasser zu einem Teil Apfelessiggeachtet werden, der Apfelessig ist sehr stark, unnötige Irritationen der Haut sollten aber unbedingt vermieden werden. Die Apfelessig-Wasser-Lösung kann nach dem Reiniger und vor dem Toner verwendet werden. Die enthaltende Apfelsäure klärt und reinigt verstopfte Poren.
  • Viele Hersteller von Natur- und Biokosmetik verwendenden vergleichbare, aber sanftere Alternativen zu Retinoiden. Wie aber bereits unter Punkt 1 erwähnt, ist es besser, zunächst Produkte mit weniger Inhaltsstoffen zu verwenden und einige Monate zu warten, bevor komplexe Formulierungen zum Einsatz kommen.
  • Vitamin C ist zwar ein Hautpflege-Superheld, kann aber die Haut auch irritieren und Akne somit verschlimmern. Eine stabile Verbindung und die richtige Dosierung für individuelle Hautprobleme zu finden, kann eine Herausforderung darstellen. Wir raten davon ab, mit Vitamin C-Produkten zu experimentieren. Zu diesen Produkten sollte man erst greifen, wenn das Hautbild über einen längeren Zeitraum rein ist. Für die Behandlung von Pickeln sind Vitamin C-Produkte nicht geeignet. Jede Haut ist natürlich unterschiedlich und gut für dich, falls dir Vitamin C-Produkte bei der Akne-Behandlung helfen konnte. Unserer Meinung nach, lohnt sich das Risiko weiterer Reizungen bei bereits Akne geplagter oder empfindlicher Haut nicht.

3. Falls du unter verstopften Poren leidest, überprüfe folgende vier Dinge: deine Feuchtigkeitspflege, dein Make-up, dein Sonnenschutzmittel und dein  Peeling

    • Ein guter Rat, den wir unseren Klienten immer wieder geben: Verwende niemals mehr Feuchtigkeitspflege (egal ob Öl, Lotion oder Creme) als deine Haut benötigt. Ziemlich sicher brauchst du noch weniger Tropfen von dem Argan Öl, als du denkst. Falls du unter trockener Haut leidest, kannst du mehrere Produkte verwenden oder aber ausschließlich Argan Öl bzw. nur eine Feuchtigkeitspflege, je nach dem, was deine Haut benötigt. Wer Öl verwendet, sollte dies immer zusammen mit einem Toning Mist, der Sodium Hyaluronate enthält, tun. Erst zusammen mit diesem Feuchthaltemittel ergibt das eine vollständige Feuchtigkeitspflege (Öl + Wasser). Das verhindert auch schuppige Haut, die bei einer Überdosis Öl ohne den Wasserkomponenten auftreten kann.
    • In Make-up als auch Sonnenschutzmittel sind oftmals Kokosöl, Pflanzenbutter oder -wachse enthalten. Viele reagieren darauf nicht, andere hingegen schon. Wir empfehlen Mineral-Make-up (wie Alima Pure) anstatt cremige Texturen. Bei Sonnenschutzmitteln sollte auf eine kurze Liste an Inhaltsstoffen geachtet werden. Zinkoxid ist unser bevorzugter Sonnenschutzfilter, da Zink hautoberflächlich angewendet auch gegen Akne hilft.
    • Und zu guter Letzt – verwendest du das richtige Haut-Peeling? Und wie oft? Wir raten zu einem sanften Peeling, das so oft wie möglich angewendet werden kann. Einige Hauttypen vertragen täglich ein Peeling mit einem Peeling-Handschuh oder einem Konjac-Schwamm. Für andere Hauttypen ist ein wöchentliches Peeling mit der Antioxidantien Maske besser geeignet. Kann der Clarisonic verwendet werden? Aber klar, wenn du die Brüste immer sauber hältst – versuche nach ein paar Anwendungen eine Reinigung in Wasserstoffperoxid – falls deine Haut nicht gereizt ist. Der Clarisonic sollte allerdings nicht bei einem aktiven Akneschub zum Einsatz kommen.
      Deine Haut macht normalerweise guten Job, tote Hautzellen selber abzustoßen. Manche Hauttypen sind aber etwas faul und Hautschuppen verbleiben auf der Haut, verbinden sich mit Sebum/ Hautfett und verstopfen die Poren. Ein sanftes Peeling, das die Haut nicht reizt, schafft Abhilfe. Auch die unter Punkt 2 erwähnte Apfelsäure im Apfelessig kann dazu beitragen, aber eine zusätzliches mechanisches Peeling (Peelinghandschuh, Musslintuch, Konjac, Clarisonic, Tonerde) ist empfehlenswert. Der Kahina Facial Cleanser enthält Papaya-Enzyme, die perfekt für ein tägliches Enzym-Peeling geeignet sind.

Wer diese drei Punkte berücksichtigt und die Produkte wie empfohlen austauscht, sollte unter weniger Hautunreinheiten bei der Umstellung auf natürliche Bio-Kosmetik leiden.

Im zweiten Teil besprechen wir weitere typische Probleme bei der Umstellung.

 

Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments...
0
We would love to hear your thoughts ♡x
()
x