Was ist mein Hauttyp? Hyperpigmentierte Haut verstehen

First things first: Deine Haut ist einzigartig – und sie verdient eine Routine, die genau zu ihren Bedürfnissen passt. In unserer monatlichen Serie „What’s My Skin Type?“ schauen wir uns verschiedene Hauttypen und Hautzustände an, damit du besser verstehst, was deine Haut braucht und wie du sie optimal pflegen kannst ♡

Diesen Monat dreht sich alles um hyperpigmentierte Haut. Wenn du mit dunklen Flecken, ungleichmäßigem Hautton oder hartnäckigen Post-Akne-Marks zu kämpfen hast, erfährst du hier, warum Hyperpigmentierung entsteht und wie du deine Haut sanft, aber effektiv unterstützen kannst.

Was definiert hyperpigmentierte Haut?

Hyperpigmentierung entsteht, wenn bestimmte Bereiche der Haut dunkler werden als der Rest.
Der Grund dafür ist eine Überproduktion von Melanin, dem Pigment, das unserer Haut ihre Farbe verleiht.

Die Flecken können klein, großflächig oder diffus sein und je nach Ursache unterschiedlich stark ausgeprägt.

Typische Anzeichen:

  • Dunkle Flecken oder Verfärbungen

  • Ein ungleichmäßiger Teint

  • Postinflammatorische Pigmentierung nach Akne

  • Melasma

  • Sonnen- oder Altersflecken

Was verursacht Hyperpigmentierung?

Mehrere Faktoren können Melanin-Überproduktion auslösen:

UV-Strahlung (der häufigste Auslöser)

Sonne stimuliert die Melaninbildung und vertieft bestehende Flecken.

Entzündungen oder Hautverletzungen

Akne, Ekzeme, Insektenstiche oder Schnitte können PIH (postinflammatorische Hyperpigmentierung) erzeugen.

Hormonelle Veränderungen

Melasma tritt oft während der Schwangerschaft, bei hormonellen Schwankungen oder durch die Pille auf.

Zu starke oder falsche Hautpflege

Übermäßige Peelings oder hochdosierte Wirkstoffe können die Haut reizen – und Reizungen führen oft zu Pigmentierung.

Genetik & Hauttyp

Mittlere bis dunklere Hauttypen neigen stärker zu Hyperpigmentierung.

Umweltfaktoren

Hitze, Luftverschmutzung oder sichtbares Licht können den Pigmentprozess ebenfalls beeinflussen.

Wie pflegst du hyperpigmentierte Haut? Die richtige Skincare-Routine

Die richtige Pflege konzentriert sich auf Schutz, Aufhellung und das Stärken der Hautbarriere.
Sobald du deine Amazingy-Produkte ausgewählt hast, kannst du sie direkt in diese Steps einfügen:

Step 1: Sanfte Reinigung

Leahlani Skincare – Kalima Cleansing Powder

Reizungen verschlimmern Pigmentierung – ein milder Cleanser ist daher unverzichtbar.

Step 2: Aufhellender Toner oder Essence

Whamisa – Organic Pear Blossom Essence Toner

Niacinamid, Lakritzextrakt, PHAs oder sanfte AHAs können deinen Teint ebnen und zum Strahlen bringen.

Step 3: Spezifisches Treatment-Serum

Mádara Cosmetics – Kojic Alternative Pigment Serum

Hier kommen Wirkstoffe wie Vitamin C, Azelainsäure, Tranexamsäure, Alpha-Arbutin, Kojicsäure oder Peptide ins Spiel.

Step 4: Feuchtigkeit & Barrierereparatur

NUORI – Infinity Bio-Active Lift Facial Cream

UND:

Laboratoires de Biarritz – Dark Spot Correcting Night Cream

Eine starke Hautbarriere minimiert Entzündungen und unterstützt die Wirkung deiner aktiven Inhaltsstoffe.

Step 5: Täglicher, hoher Sonnenschutz (absolutes Muss!)

RMS Beauty – SunCoverup Skin Tint SPF 50

Ohne SPF funktioniert keine Pigmentpflege – ideal sind SPF 30–50.
Ein einziger Tag ohne Schutz kann Wochen an Fortschritt zunichte machen.

Zusätzlich:

Ruhi – The Adaptogen Vitamin C Oil Serum

Vitamin C reduziert Zeichen der Hautalterung, schützt die Haut, versorgt sie intensiv mit Nährstoffen und verleiht ihr einen strahlenden, ebenmäßigen Teint.

Ein paar letzte Worte …

Hyperpigmentierung braucht Geduld – aber mit einer gleichmäßigen, sanften Routine kannst du große Verbesserungen sehen. Schütze deine Haut, unterstütze sie mit den richtigen Wirkstoffen und bleib konsequent.

Auf amazingy.com findest du viele weitere natürliche und wirkungsvolle Produkte, die dich auf deinem Weg zu einem strahlenden, ebenmäßigen Teint unterstützen. ♡

Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments...
0
We would love to hear your thoughts ♡x
()
x