Deine Menopause-Doula meldet sich zum Dienst! Nachdem ich im letzten Artikel viel von meiner Menopause-Reise erzählt habe, ist es an der Zeit, das Rampenlicht auf DICH zu richten. In diesem Artikel geht es darum, die Grundlagen zu klären. Gemeinsam werden wir uns darüber verständigen, was die Menopause wirklich bedeutet, welche einzigartigen Erfahrungen damit einhergehen und warum die Beobachtung deiner Periode ganz oben auf deiner To-do-Liste stehen sollte … und zwar ab sofort.
Überraschenderweise sind die Wechseljahre selbst nur ein Tag im Leben eines Menschen. Es ist der Tag, an dem jemand ein ganzes Jahr lang keine Periode mehr hatte. Betrachte es als einen Jahrestag! Alles vor diesem Tag wird als Premenopause bezeichnet, und alles danach als Postmenopause.
Die Jahre vor den Wechseljahren – wenn die Periode ausbleibt und die Fruchtbarkeit endet – sind durch große hormonelle Veränderungen gekennzeichnet, insbesondere bei Östrogen und Progesteron. Diese Phase, die als Perimenopause bezeichnet wird, beginnt in der Regel etwa 4–6 Jahre vor der letzten Periode. Im Durchschnitt erreichen die meisten europäischen Frauen die Wechseljahre (wiederum ein Jahr nach der letzten Periode) im Alter von etwa 51 Jahren. Das bedeutet, dass die Perimenopause oft im Alter von 44 bis 45 Jahren beginnt. Natürlich sind dies nur Durchschnittswerte. Bei manchen Menschen beginnt die Perimenopause 10 Jahre früher, bei anderen erst 2 Jahre vor den Wechseljahren.
Vor der Perimenopause halten Östrogen und Progesteron ein relativ stabiles Gleichgewicht. Aber während dieses Übergangs beginnen sie, wild zu steigen und zu fallen. Wenn dir das alles bekannt vorkommt, dann sollte es das auch! Die hormonelle Achterbahnfahrt der Perimenopause ähnelt tatsächlich dem, was in unseren Teenagerjahren passiert – deshalb wird sie von manchen auch als „zweite Pubertät“ bezeichnet. Dies ist die Ursache für die bekannten Anzeichen wie Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen und unregelmäßige Blutungen. Und nein, das hört nicht an dem Tag auf, an dem du in die Wechseljahre kommst. Die Hormone brauchen Zeit, um sich zu stabilisieren, in der Regel 1–2 Jahre danach, während sich dein Körper an einen neuen, niedrigeren Spiegel anpasst. Während die Eierstöcke aufhören, große Mengen an Hormonen zu produzieren, springen andere Drüsen (wie Ihre Nebennieren) in die Bresche und produzieren gerade genug für die Bedürfnisse deines Körpers.
Bei all dem beziehe ich mich auf die sogenannten „natürlichen Wechseljahre“. Es gibt jedoch auch „unnatürliche“ Wechseljahre. Dazu gehören die vorzeitige Ovarialinsuffizienz (POI) (wie bei mir), die medizinisch induzierte Menopause und die chirurgische Menopause, die eintritt, wenn die Eierstöcke entfernt werden. Die Menopause kann auch durch die Behandlung bestimmter Krankheiten, wie z. B. Krebs, verursacht werden.
Schätzungen zufolge ist eine von 100 Frauen (obwohl neuere Studien darauf hindeuten, dass es eher 4 von 100 sein könnten) von POI betroffen. Leider liegen uns nur sehr wenige Daten über die anderen Arten von nicht-natürlichen Wechseljahren vor, obwohl wir wissen, dass die Zahlen steigen. Frauen, die nicht-natürliche Wechseljahre erleben, können mit stärkeren und belastenderen Symptomen konfrontiert sein, die durch die mentale und emotionale Belastung, die Wechseljahre außerhalb des „typischen“ Altersbereichs zu erleben und mit dem plötzlichen Verlust der Fruchtbarkeit fertig zu werden, noch verstärkt werden. Dies macht ihren Weg noch komplexer und erfordert noch mehr Aufmerksamkeit, Einfühlungsvermögen und maßgeschneiderte Unterstützung.
Oft wird dieser ganze Prozess als „Wechseljahre“ bezeichnet, aber das ist technisch nicht korrekt. Es ist besser, sie als Menopause-Übergang zu bezeichnen, der Perimenopause, Menopause und Postmenopause umfasst. Und lasst uns eines klarstellen: Dieser Übergang ist normal – es handelt sich nicht um eine Krankheit. Deshalb spreche ich lieber von „Anzeichen“ oder „Erfahrungen“ als von „Symptomen“, da dies den Eindruck erweckt, dass etwas nicht stimmt.
Die meisten von uns kennen die „großen“ Anzeichen wie Hitzewallungen, aber es gibt tatsächlich über 35 mögliche Erfahrungen in dieser Zeit. Einige davon sind ziemlich unerwartet, wie trockene Augen oder Zahnprobleme. Bitte google „Menopause Symptom Tracker“, lade eine App herunter, die dir gefällt, und mache dich damit vertraut! Mein Ziel ist es nicht, irgendjemandem Angst zu machen oder die Wechseljahre als etwas Schreckliches darzustellen. Nicht alle diese Dinge passieren bei jedem, und schon gar nicht alle auf einmal. Jede Menopause ist völlig einzigartig.
Hier ist eine Aufschlüsselung:
Diese enormen Unterschiede sind der Grund, warum es so schwierig ist, über die Wechseljahre zu sprechen, ohne dabei zu sehr zu verallgemeinern. Es handelt sich um eine komplexe Erfahrung, die von individuellen Faktoren wie Alter, Gesundheit, Ernährung, Art der Wechseljahre (natürlich, induziert oder vorzeitig), kulturellem Hintergrund, Beruf und sogar Rassismus geprägt ist. Diese Faktoren können die Wechseljahre entweder erleichtern oder erheblich erschweren.
Das ist eine knifflige Frage. Die Symptome der Wechseljahre überschneiden sich stark mit dem natürlichen Alterungsprozess. Aber hier kommen Geschlecht und Sexismus ins Spiel. Der Körper von Frauen wurde in der Vergangenheit pathologisiert und als „defekt“ behandelt. Sogar die Sprache, die wir verwenden, spiegelt dies wider – veraltete Begriffe wie „Eierstockversagen“ oder „Vaginalatrophie“ (ja, wirklich) lassen es so klingen, als wären unsere Körper kaputt. Dies ist einer der Gründe, warum ich zögere, eine lange Liste von „Symptomen“ der Wechseljahre als unvermeidlich darzustellen.
Dennoch teile ich diese Informationen aus zwei wichtigen Gründen:
Derzeit wird die Perimenopause anhand von selbstberichteten Anzeichen und der Frage, ob Ihr Alter dem typischen Bereich entspricht, „diagnostiziert“ (d. h. von Ärzten anerkannt). Deshalb ist es so wichtig, sich über die Perimenopause zu informieren, damit du weißt, worauf du achten musst —
Das Führen eines Tagebuchs hilft nicht nur deinem Arzt, falls du medizinische Unterstützung benötigst – es hilft dir. Wenn du auf deinen Körper achtest, baust du eine Verbindung zu ihm auf. Je mehr wir verstehen, was passiert, desto stärker fühlen wir uns. Selbst wenn du entscheidest, dass du keine medizinische Unterstützung benötigst, ist das Wissen über deine Erfahrungen der Schlüssel, um gut damit umzugehen.
Ich möchte, dass Frauen sich nach diesem Übergang stark und kraftvoll fühlen. Die Wechseljahre sind nicht der Anfang vom Ende – sie sind eine Zeit, in der man sich wieder auf sich selbst besinnen sollte. Die subtilen Veränderungen, die dein Körper dir sendet? Sie sind ein Signal dafür, dass es an der Zeit ist, einen Gang zurückzuschalten, zuzuhören und Anpassungen vorzunehmen, die dein Wohlbefinden fördern.
In meinem nächsten Artikel werde ich einige Tipps geben, die dir helfen sollen, diese Zeit mit Leichtigkeit und Selbstvertrauen zu meistern. Bleib dran!
Tags: Health, Menopause, Wechseljahre
Jennifer Chan de Avila is a Mexican researcher and menopause doula based in Berlin, passionate about empowering others on their menopause journeys. With a background as a journalist and a PhD in Political Science focusing on Gender Relations, Jennifer has dedicated her career to researching, teaching, and writing about Intersectional Feminism, Body Politics, and Diversity and Inclusion in organizations. At 37, her life took an unexpected turn when, after a year of feeling unwell and multiple doctor visits, she was diagnosed with premature menopause (now known as Premature Ovarian Insufficiency). This experience deeply transformed her. She left her job to focus on healing her body, mind, heart, and soul—a journey that continues to this day. Unable to find the support she needed, Jennifer trained as a menopause doula. Now, she shares what she’s learned and supports others through their menopause journeys, a role that she finds immensely fulfilling. Returning to academia, Jennifer is currently researching menopause and its relation to the workplace, developing strategies to make work environments more menopause-friendly. Through consulting and training, she helps organizations evolve and become more supportive. She is also the co-author of the forthcoming book,"Wechseljahre am Arbeitsplatz: Handlungskonzept für ein innovatives betriebliches Gesundheitsmanagement", which will be published by Transcript Verlag in January 2025. The book focuses on creating innovative corporate health strategies to support women through menopause in the workplace. Jennifer’s mission is to raise awareness about menopause in all its forms and to help others have a smoother experience than she did.
Auf das Herz hören Als ich in die vorzeitige Menopause…
Das Wichtigste zuerst: Deine Haut ist so einzigartig wie du…
Ich habe mich immer für jemanden gehalten, der seine Emotionen…