Let’s Talk: Hautpflege Mythen

In einer Welt, die mit Informationen überflutet ist, scheint es überall Hautpflege-Tipps zu geben – ob auf TikTok, Instagram, YouTube oder bei einer einfachen Google-Suche. Doch während einige Tipps deine Haut wirklich verwandeln können, basieren viele auf Mythen, die nicht nur nicht halten, was sie versprechen, sondern deiner Haut auf lange Sicht sogar schaden können. Von alten Schönheitsritualen bis hin zu modernen Missverständnissen halten sich diese Mythen hartnäckig und sorgen oft für Verwirrung und schlechte Hautpflegegewohnheiten.

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den häufigsten Mythen zur Hautpflege, untersuchen ihre Ursprünge, die Wissenschaft (oder das Fehlen derselben) dahinter und warum sie gefährlich sein können, wenn man sie nicht beachtet.

 

Mythos #1 An bewölkten Tagen oder in Innenräumen braucht man keinen Sonnenschutz.”

Einer der schädlichsten Mythen in der Hautpflege ist die Annahme, dass Sonnenschutz nur notwendig ist, wenn es draußen sonnig ist oder wenn man sich im Freien aufhält. Die Wahrheit ist, dass bis zu 80 % der UV-Strahlen durch Wolken und Fenster dringen können. Das bedeutet, dass deine Haut auch an bewölkten Tagen oder wenn du in der Nähe eines Fensters im Haus sitzt, immer noch schädlichen ultravioletten Strahlen ausgesetzt ist, die zu vorzeitiger Hautalterung beitragen und das Hautkrebsrisiko erhöhen.

Insbesondere UVA-Strahlen können Glas durchdringen und deine Haut schädigen, selbst wenn du dich in Innenräumen aufhältst. Für eine optimale Hautgesundheit ist es unerlässlich, jeden Tag Sonnenschutzmittel zu tragen, unabhängig vom Wetter oder deinem Aufenthaltsort.

 

 

 

 

Mythos #2 — “Man kann seine Poren verkleinern.”

Dies ist ein Mythos, der sich seit Jahrzehnten hartnäckig hält, und viele Menschen glauben, dass die Verwendung bestimmter Produkte oder Behandlungen ihre Poren verkleinern kann. Die Porengröße wird jedoch weitgehend durch die Genetik bestimmt, und obwohl einige Produkte vorübergehend dazu beitragen können, das Erscheinungsbild der Poren zu reduzieren, gibt es keine Möglichkeit, sie dauerhaft zu verkleinern.

Was du tun kannst, ist, deine Poren sauber zu halten, indem du sie regelmäßig peelst, um zu verhindern, dass sie verstopfen. Freiverkäufliche Retinoide, chemische Peelings und eine gründliche Reinigung können dazu beitragen, ihr Erscheinungsbild zu minimieren, aber zu erwarten, dass sie dauerhaft kleiner werden, ist unrealistisch.

 

Mythos #3 Akne ist nur etwas für Teenager.”

Akne wird zwar am häufigsten mit der Pubertät in Verbindung gebracht, ist jedoch eine Erkrankung, die Menschen jeden Alters, auch Erwachsene, betrifft. Dieses Missverständnis kann zu einer unsachgemäßen Behandlung von Akne bei Erwachsenen führen, da viele Menschen davon ausgehen, dass sie von selbst verschwindet. Tatsächlich ist Akne bei Erwachsenen oft mit hormonellen Veränderungen, Stress und sogar bestimmten Hautpflegeprodukten verbunden.

Eine wirksame Behandlung von Akne erfordert eine Kombination aus Hautpflegeprodukten, Änderungen des Lebensstils und in einigen Fällen verschreibungspflichtigen Medikamenten. Erwachsene, die mit hartnäckiger Akne zu kämpfen haben, sollten unbedingt einen Dermatologen aufsuchen, anstatt sich auf rezeptfreie Lösungen zu verlassen, die in der Regel für Teenager vermarktet werden.

 

 

Mythos #4  “Fettige Haut braucht keine Feuchtigkeitscreme.”

Viele Menschen mit fettiger Haut glauben, dass eine Feuchtigkeitscreme ihre Haut noch fettiger macht, was zu mehr Ausbrüchen führt. Das Weglassen der Feuchtigkeitscreme kann jedoch die Ölproduktion tatsächlich noch verstärken. Wenn die Haut dehydriert ist, gleicht sie dies durch die Produktion von noch mehr Öl aus, was zu einem Teufelskreis aus überschüssigem Öl und Trockenheit führt.

Der Schlüssel liegt darin, die richtige Art von Feuchtigkeitscreme für deinen Hauttyp zu wählen. Menschen mit fettiger Haut sollten sich für leichte, nicht komedogene, ölfreie Feuchtigkeitscremes entscheiden. Eine mit Feuchtigkeit versorgte Haut hilft, die Ölproduktion auszugleichen, und verringert die Wahrscheinlichkeit von verstopften Poren und Ausbrüchen.

 

Mythos #5 — “Je öfter man sich das Gesicht wäscht, desto besser.”

Übermäßiges Waschen, insbesondere mit aggressiven Reinigungsmitteln, kann die Haut ihrer natürlichen Öle berauben und zu Reizungen, Trockenheit und sogar zu Ausbrüchen führen. Es ist in der Regel nicht notwendig, das Gesicht mehr als zweimal täglich zu waschen, da dies die Schutzbarriere der Haut zerstören kann.

In der Antike glaubte man, dass gründliches Waschen der Schlüssel zur Sauberkeit sei, aber heute wissen wir, dass die Haut ihre natürlichen Öle braucht, um ihr Gleichgewicht zu halten und sich vor äußeren Einflüssen zu schützen. Verwende einen sanften Reiniger und wasche dein Gesicht morgens und abends – nicht mehr und nicht weniger.

 

 

Mythos #6 — “Teure Hautpflegeprodukte sind immer wirksamer.”

Viele Menschen sind der Meinung, dass ein höherer Preis auch bessere Ergebnisse garantiert, aber das entspricht nicht der Wahrheit. Die Wirksamkeit von Hautpflegeprodukten hängt von ihren Inhaltsstoffen und ihrer Zusammensetzung ab, nicht von ihrem Preis. Einige erschwingliche Drogerieprodukte enthalten die gleichen Wirkstoffe wie ihre luxuriösen Pendants und können genauso wirksam sein, wenn nicht sogar noch wirksamer.

Lass dich bei der Wahl deiner Hautpflegeprodukte nicht von einer schicken Verpackung oder Prominentenwerbung beeinflussen. Lies immer die Liste der Inhaltsstoffe durch und gib wissenschaftlich fundierten, aktiven Wirkstoffen wie Retinol, Niacinamid und Hyaluronsäure den Vorzug vor Marketing-Hype. Achte aber darauf, dass du natürliche Varianten verwendest, so tust du deiner Haut einen Gefallen und kommst dem Planeten gleichzeitig zu Gute!

 

Mythos #7 — “Alte Hautpflegemittel sind besser.”

Hautpflege Mythen sind kein neues Phänomen – es gibt sie schon seit Jahrhunderten. Antike Zivilisationen wie die Ägypter und Griechen verwendeten verschiedene natürliche Inhaltsstoffe in ihren Schönheitsritualen. Kleopatra zum Beispiel soll in Milch gebadet haben, um ihre Haut weich zu halten. Während einige dieser Rituale wissenschaftlich belegt sind (Milchsäure, die in Milch enthalten ist, ist ein bewährtes Peeling), basierten viele alte Praktiken auf Aberglauben oder einem unvollständigen Verständnis von Hautpflege.

So war beispielsweise die Verwendung bleihaltiger Produkte zur Aufhellung der Haut im antiken Rom und Griechenland eine gängige Praxis, die zu schweren Hautschäden und Vergiftungen führte. Dies soll uns daran erinnern, dass eine Hautpflegepraxis, nur weil sie historische Wurzeln hat, nicht unbedingt vorteilhaft – oder sicher – für die moderne Hautgesundheit ist.

 

 

Mythos #8 “Zahnpasta kann Pickel beseitigen.”

Dieser weit verbreitete Mythos taucht oft auf Social-Media-Plattformen wie TikTok auf, ist aber einer der schädlichsten. Zahnpasta enthält Inhaltsstoffe wie Backpulver, Wasserstoffperoxid und Menthol, die einen Pickel vorübergehend austrocknen können, aber auch Reizungen, Rötungen und Verbrennungen verursachen können.

Deine Haut ist viel empfindlicher als deine Zähne, und die Verwendung von Produkten, die nicht für die Hautpflege entwickelt wurden, kann zu starken Reizungen führen und Akne langfristig verschlimmern. Verwende stattdessen Akne-Behandlungen, die speziell für die Haut entwickelt wurden, wie Salicylsäure, Benzoylperoxid oder Teebaumöl (sofern deine Haut dies verträgt).

 

Fazit — Fakten und Mythen zur Hautpflege

Die Welt der Hautpflege ist voller Mythen, von denen einige seit Jahrhunderten bestehen. Ob sie nun auf Trends in den sozialen Medien, alten Praktiken oder gut gemeinten Ratschlägen beruhen, die über Generationen weitergegeben wurden – es ist wichtig, kritisch zu sein. Zu verstehen, was wirklich gut für deine Haut ist, kann einen großen Unterschied in deiner Routine und der allgemeinen Gesundheit deiner Haut machen.

Unabhängig davon, ob es sich um einen Mythos handelt oder nicht, bleibt natürliche Hautpflege ein Eckpfeiler gesunder Hautpflege. Die Wahl von Produkten aus biologischen, pflanzlichen Inhaltsstoffen kann die Haut auf eine Weise nähren und schützen, die sowohl deinen Körper als auch die Umwelt respektiert. Wie bei jeder Hautpflege ist es jedoch wichtig, sich zu informieren und natürliche Inhaltsstoffe zu wählen, die sowohl wirksam als auch sicher für deinen individuellen Hauttyp sind. Lassen wir die Mythen hinter uns und konzentrieren uns auf das, was unserer Haut wirklich hilft, zu blühen & zu gedeihen!

 

 

Klick auf die Bilder, um mehr über die in diesem Artikel vorgestellten Produkte zu erfahren
– oder besuche unseren Webshop @ amazingy.com ?

 

Titelbild von Cottonbro auf Pexels
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments...
0
We would love to hear your thoughts ♡x
()
x