DIY // 4 effektive Weisen rohen Honig als Hautpflege zu benutzen

Eine klebrige Liebesgeschichte…

Honig wird seit Jahrtausenden für seine vielen Einsatzmöglichkeiten geschätzt – das flüssige Gold ist gesund und bewirkt wahre Wunder als Hautpflegeprodukt. Cleopatra, für ihre außergewöhnliche Schönheit verehrt, badete in Milch und Honig. Die späte Mätresse von Louis XV, Madame du Barry, verwendete Honig für Gesichtsmasken. Und auch heute wird naturbelassener, bio-organischer Honig als wirkungsvoller Inhaltsstoff den vielfältigsten Schönheitsprodukten beigefügt.

Honig hinterlässt ein wunderbares Hautgefühl, da dieser nicht nur feuchtigkeitsspendend, sondern auch feuchtigkeitsspeichernd wirkt. Zudem verfügt Honig über besondere anti-mikrobielle und anti-oxidative Eigenschaften. In wissenschaftlichen Studien wurde verifiziert, dass Honig bei kleinen Wunden, wie Abschürfungen und Verbrennungen, den Heilungsprozess beschleunigt sowie Schmerzen, Entzündungen, Infektionen und sogar Narbenbildung mildert.

Möchtest du keinen langen Artikel lesen?
Scroll runter um herauszufinden wie du Honig in deiner Pflegeroutine nutzen kannst + DIYs!

Verschiedene Honigsorten und Qualitätsunterschiede

Es gibt verschiedene Honigsorten, die in den verschiedenen Ländern zudem unterschiedlichen Qualitätsansprüchen unterliegen. Falls ihr Honig in eure Schönheitspflege integrieren möchtet, solltet ihr entsprechend darauf achten, den richtigen Typ Honig auszuwählen. Die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Honigs liegen in dessen enzymatischer Komposition begründet. Sobald Honig erwärmt, also pasteurisiert, wird, gehen beinahe alle diese Enzyme verloren und es bleibt nur der Honig, den man auch in Supermärkten erwerben kann: flüssig, klar, kaum kristallin. Es fehlen die qualitativen Nährstoffe, demzufolge handelt es sich auch nicht um den Honig, den du dir ins Gesicht schmieren solltest.

Egal ob für kosmetische Behandlungen oder zum Essen, du solltest immer den Honig bevorzugen, auf dem ‘roh’ oder ‘naturbelassen’ angegeben ist. Naturbelassener Honig wird weder pasteurisiert, gefiltert oder geklärt. Kommt dieser auch noch aus bio-organischer Produktion, ist das deine beste Wahl!

Leider wird in den europäischen Staaten der Honig selten als ‘roh’ bezeichnet. Es ist also ratsam, auf den Etiketten gezielt nach den Angaben naturbelassen, nicht pasteurisiert und kalt-geschleudert – das bedeutet, der Honig wurde ohne Erhitzen aus den Waben extrahiert – zu suchen.

Honigkategorien

Je nachdem welche Blüte sich die Honigbiene als Nektarquelle aussucht, ist der Honig in Geschmack, Farbe und Konsistenz unterschiedlich.

Hat die Biene die Möglichkeit, große Areale mit der gleichen Blüte anzufliegen, dann produzieren sie auch einen Honig, der nach eben jener Blüte schmeckt. Gibt es keine dominierende Blüte, sammeln die Bienen die Pollen verschiedener Blumen und vermischen diese. Auch bei der Abfüllung kann Honig gemischt werden, sobald ein bestimmter Geschmack gefragt ist. Üblicherweise wird Honig in flüssiger Form verkauft, je nach Verfahren kann Honig aber auch in Formen ‘produziert’ werden.

Ein Honig übertrumpft sie alle

Es gibt eine bestimmte Honigsorte, die als die Bienenkönigin aller Honigsorten betrachtet werden kann – das Wortspiel ist Absicht. Honig hat zwar von Hause aus eine anti-bakterielle Wirkung – Dr. Peter Molan von der Waikato Universität in Neuseeland hat jedoch heraus gefunden, dass Manuka Honig besonders potent ist.

Während seiner Studien hat er entdeckt, dass Manuka Honig im Gegensatz zu anderen Honigsorten über eine einzigartige, stabile Zusammensetzung verfügt: die anti-bakterielle Wirkung von Honig entsteht durch natürliches und sehr mildes Wasserstoffperoxid. Und obwohl dieses eigentlich sehr schnell durch andere Flüssigkeiten, Hitze und Sonnenlicht zerstört wird, bleibt das Peroxid im Manuka Honig auch nach starkem Erhitzen außerordentlich aktiv. Manuka Honig ist jedoch sehr teuer – vor allem weil dieser ein Mono-Blütenhonig ist. Die Bienen fliegen also nur eine Blumenspezies an, in diesem Fall die des Manuka-Baumes an, der nur 2-6 Wochen jährlich in Blüte steht.

Studien haben verifiziert, dass die chemische Zusammensetzung des Manuka-Honigs anti-bakterielle und anti-oxidative Komponenten enthält. Ähnlich wie anti-bakteriellen Salben, hat der Honig heilende und entzündungshemmende Eigenschaften. Der wichtigste Inhaltsstoff, der den Honig zu einem natürlichen Antibiotikum macht, heißt Methylglyoxal der MG. Dieser Stoff findet sich nur in geringen Spuren in anderen Honigsorten. Je höher die MG-Konzentration in einer Substanz, umso höher ist deren anti-bakterielle Wirkung. Manuka-Honig ist daher ganzheitlich gesundheitsfördernd – zum Beispiel indem man hin und wieder einen Teelöffel dieses flüssigen Goldes dem Essen beifügt.

Dieser Film kann euch alles ganz genauer über die Wissenschaft bzgl. dem Manuka-Honig erklären.

Was Manuka-Honig alles kann

Hautprobleme:

Ob bei Ekzemen, Insektenstichen, Verbrennungen oder Schnitten – Manuka-Honig kann direkt auf die Haut aufgetragen werden. Der Honig verhindert starke Narbenbildung, beschleunigt den Heilungsprozess und lindert Sonnenbrand. Außerdem kann Manuka-Honig ganz wunderbar als DIY-Gesichtsmaske verwendet werden. Bei Rosazea oder Akne wird Manuka-Honig als Gesichtsreiniger empfohlen.

Verdauung:

Betroffene von Verdauungsproblem berichten, dass Manuka-Honig eine Vielzahl an Symptomen gemildert hat, zum Beispiel Blähungen, Sodbrennen, Verstopfung, Koliken oder Reizdarmsyndrom. Schon ein Teelöffel im Tee oder heißem Wasser wirkt beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt.

Immunsystem:

Ein Teelöffel Manuka-Honig mit heißem Wasser und Zitronensaft aufgießen und eine Erkältung kann abgewendet werden. Auch bei Angina, Herpes, Geschwüren und anderen Hautinfektionen wird eine Manuka-Behandlung von innen empfohlen.

Bewertung von Manuka-Honig

Obwohl Manuka-Honig des beste Honig überhaupt ist, gibt es auch hier Qualitätsunterschiede. Manuka-Imker haben eine Skala entwickelt, mit der die potente Wirkung von Manuka-Honig bemessen werden kann – die Bewertung nennt sich UMF, Unique Manuka Factor.

Diese Skala korrespondiert mit der Konzentration von MG im jeweiligen Honig. Soll Manuka-Honig therapeutisch eingesetzt werden, ist ein Minimum von 10 UMF erforderlich. Manuka-Honig mit diesem oder höheren UM-Faktor wird als ‘UMF Manuka-Honig’ oder ‘Aktiver Manuka-Honig’ vermarket. Es empfiehlt sich daher Manuka-Honig mit einer 10+ oder 15+ auf der UMF-Skala. Die UMF-Skala variiert von 10 bis 25, je höher der UM-Faktor, umso teurer ist der Manuka-Honig.

Etwas verwirrend ist ein weiteres Bewertungssystem für Manuka-Honig, das MGO-System. Dabei wird nur die Konzentration von Methylglyoxal gemessen.
Ein Glas Manuka-Honig MGO 200+ ist äquivalent mit UMF 10, MGO 400+ entspricht dann UMF 20+. Bei UMF handelt es sich um einen Industriestandard, der jedoch nur von Manuka Health New Zealand Ltd. verwendet wird.

Im seltenen Falle, dass ihr die Angabe NPA auf einem Glas Manuka-Honig entdeckt: diese steht für ‘keine Peroxid-Aktivität’. In folgendem Artikel könnt ihr nachlesen, wie die Skalen UMF und NPA korrelieren.

4 DIY Honig-Behandlungen

Jetzt wisst ihr alles Grundlegende über die süßen Eigenschaften von Manuka-Honig und es wird Zeit, in den Honigtopf zu greifen und ein Paar Schönheitsbehandlungen zu Hause auszuprobieren.

Im Gesicht angewendet kann das Wundermittel Honig aber noch viel mehr:

  • Akne — Honig wirkt auf natürliche Weise anti-bakteriell und anti-mikrobiell; entscheidende Eigenschaften, wenn es um die Behandlung und Vorbeugung von Akne geht. Obwohl Honig ein fantastischer Feuchtigkeitsspender ist, trocknet dieser Pickelchen aus, lässt Hautunreinheiten verschwinden. Ölige Hauttypen können davon profitieren.
  • Hautreife — Reich an Antioxidantien und wirkungsvollen Enzymen – Honig verlangsamt den Alterungsprozess.
  • Teint-Perfektionierung — Die feuchtigkeitsspendende und beruhigende Zusammensetzung des Honigs lässt die Haut gesund strahlen.
  • Poren — Honig ist klärend, da dieser Poren öffnet und die Reinigung erleichtert.

1. Honigmaske

Eine der einfachsten Anwendungen: einfach den rohen Honig in das Gesicht schmieren. Das Naturprodukt reinigt die Poren und versorgt die Haut gleichzeitig mit einer ordentlichen Portion Feuchtigkeit.

Die Haut zunächst etwas befeuchten und dann eine dünne Schicht Honig leicht einmassieren. Das Ganze 10 bis 20 Minuten einwirken lassen und anschließend mit warmen Wasser abnehmen.

2. Anti-Pickel-Maske

Anstatt Hautunreinheiten mit chemisch-agressiven und stark austrocknenden Produkten zu behandeln – nehmt Honig! Für einen extra Reinigungseffekt, dem Honig noch etwas Teebaum- oder Lavendelöl beimischen.

Einfach mit einem Q-Tip auf die betroffene Hautstelle tupfen und über Nacht einwirken lassen.

3. Honig-Reiniger

Honig hat eine tolle Reinigungswirkung, ist allerdings nicht zur Reinigung der empfindlichen Augenpartie geeignet. Anderes Make-up wird mit Honig ganz einfach entfernt, besonders wenn dem Honig noch andere Pflanzenöle beigemischt werden. Gut geeignet sind Kokos- oder Jojobaöl, die zusammen mit dem Honig eine balsamartige Konsistenz erhalten.

Der Reiniger kann dadurch besser in die Haut massiert werden. Entfernt das Make-up und versorgt die Haut gleichzeitig mit Feuchtigkeit.

4. Honey-Peeling

Wenn ihr dem Honig etwas Backpulver oder geriebene Muskatnuss beimischt, erhaltet ihr ein tolles Peeling. Während das Backpulver leicht peelt, beruhigt der Honig die Haut. Da Backpulver die Haut austrocknet, sollte dieses Peeling nicht öfter als 1-2x die Woche angewendet werden. Die Muskatnuss wirkt porenverfeinernd und bekämpft Hautunreinheiten aufgrund der entzündungshemmenden Eigenschaften. Infektionen und Schwellungen werden vorgebeugt, Pickel bekämpft und Narben weicher.

Ein Teelöffel geriebene Muskatnuss mit einem Teelöffel Honig vermischen und auf das Gesicht auftragen. Leicht massieren, aber nicht zu stark reiben. Die Mischung kann auch nur lokal auf die Hautunreinheit aufgetragen. Das Peeling nach 30 Minuten vorsichtig abwaschen.

Wir führen eine Viehzahl von Herstellern, die naturbelassenen Honig ihren Produkten zugefügt haben: zu finden in der Honey Mud Reinigung von May Lindström, in eigentlich allen Pflegeprodukten – von Reiniger über Gesichtswasser bis Tagescreme – von Therapi Skincare sowie in der Tagescreme von Tata Harper. Da immer noch neue Natur- und Bio-Marken auf den Markt kommen, wird es weiterhin als wirksamen Hauptinhaltsstoff stark genutzt. Warum also nicht rohen Honig zur Hautpflege-Routine hinzufügen und eine eigene klebrige Liebesgeschichte beginnen?

Habt ihr Honig auch schon mal als Schönheitspflege verwendet? Teilt eure Erfahrungen mit uns!

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, wie wäre es mit einem Update per Email wenn es wieder etwas neues in unserem Magazin gibt? Abonniere hier unseren Newsletter!
*deutsche Übersetzung von Ruth Labes

Titelbild:  Ale Vega

Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments...
0
We would love to hear your thoughts ♡x
()
x