Herzhafte Pfirsich-Tartelettes mit Pistazien-Pesto (Vegetarisch) — Rezept

Erinnerst du dich noch daran, als du zum ersten Mal einen Pfirsich probiert hast? Der Geschmack von Pfirsichen erinnert mich immer an meine Kindheit. Wenn ich an Pfirsiche denke, denke ich immer an Sommer in Spanien und wie meine Eltern zum (recht späten) Mittagessen oft Sangria gemacht haben. Manchmal hat mir mein Vater ein kleines Stück Pfirsich abgegeben, das in Rotwein getränkt war (mit einem Hauch von Rotwein, keine Sorge!). Sobald Pfirsiche also im Sommer Saison haben, ist mir jede Ausrede recht, um so viele wie möglich zu essen. Und diese herzhaften Pfirsich-Tartelettes mit Pistazien-Pesto sind in der Tat eine gute Ausrede – vor allem in der einzigartigen aromatischen Kombination aus Pfirsichen und Kaltbach Käse.

Kaltbach Le Crémeux ist wirklich ein magischer Käse. Kaltbach ist ein 22 Millionen Jahre altes Natursandstein-Labyrinth in der Schweiz, wo der Käse auf einzigartige Weise altert. Neben der Höhle befindet sich ein Fluss, der an den Käse etwas Feuchtigkeit abgibt und ihm deswegen einen einzigartigen Geschmack verleiht. Der Käse ist etwas teuer – wenn du also nicht zu viel Geld für Käse ausgeben willst, dann kannst du ihn gegen einen Comté eintauschen, der normalerweise etwas einfacher zu finden ist. Da ich Französin bin, gebe ich natürlich gerne mein Geld für hochwertigen Käse aus ? Also macht es mir nichts aus, von Zeit zu Zeit etwas Geld für qualitativ bessere Produkte auszugeben.

Dieses Rezept ist ideal für ein leichtes, schnelles und einfaches Abendessen, eignet sich aber auch schön für eine Cocktailparty mit Freunden – für das gewisse amuse-bouche. Für dieses Rezept habe ich die Teigblätter in sechs Stücke geschnitten: ich liebe kleine Tartelettes und sie sind so viel einfacher zum Teilen – du kannst aber natürlich auch zwei große Tartes machen!

Also tu’ dir selber etwas Gutes und gönne dir ein paar Pfirsiche; sie sind in der Saison und sie sind wahnsinnig lecker. Geh’ einfach zu deinem lokalen Biomarkt, koste sie und probiere das Rezept aus!

Herzhafte Pfirsich-Tartelettes
mit Pistazien-Pesto

~ für 12 Tartelettes ~

Zutaten:

Pistachio-Pesto:

  • 2 Tassen Basilikumblätter
  • ⅓ Tasse Parmesan, gerieben
  • ¼ Becher geschälte Pistazien
  • 1 große Knoblauchzehe
  • großzügige Prise Salz und Pfeffer
  • ⅓ Tasse neutrales Öl, z.B. Sonnenblumenöl oder Olivenöl*

Tartelettes:

  • 2x 275g Blätterteig (in rechteckiger Form)
  • 1 Tasse Kaltbach Le Crémeux Käse oder Comté Käse, zerkleinert
  • etwas Feigenmarmelade
  • 3-4 Pfirsiche, in Scheiben geschnitten
  • 1 Ei, geschlagen
  • Pistazien-Pesto, zum Servieren

Anleitung:

Für das Pistazien-Pesto:

  1. Alle Zutaten – außer das Öl – in einen Mixer geben und grob vermischen.
  2. Den Mixer niedriger stellen und dann nach und nach das Öl hinzufügen – bis alles vermischt ist.

Für die Pfirsich-Tartelettes:

  1. Den Ofen auf 220°C vorheizen.
  2. Den Blätterteig jeweils in 6 Stücke schneiden.
  3. Am Rand Platz lassen, jedes Stück mit etwas Feigenmarmelade (ca. 1-2 Teelöffel) bestreichen, dann den geriebenen Käse hinzufügen und die Pfirsichscheiben darauf anrichten.
  4. Dann die Kanten des Teiges falten, damit sie das Tartelett umschließen. Die Kanten der einzelnen Teiglinge mit der Eimasse bestreichen.
  5. Dann ab in den Ofen damit und ca. 15-20 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun sind und der Käse geschmolzen ist.
  6. Aus dem Ofen nehmen und mit etwas Pistazien-Pesto bestreichen. Et voilà! Zeit, deine herzhaften Pfirsich-Tartelettes zu genießen ?

Hinweise zum Rezept:
*Aufgepasst: dieser Pesto Tipp wird dein Leben verändern! Bei der Herstellung von Pesto oder anderen Soßen auf Kräuterbasis sollte man immer ein neutrales Öl verwenden – zum Beispiel Sonnenblumenkernöl. Früher habe ich immer Olivenöl benutzt, aber mit einem neutralen Öl kommen die anderen Aromen viel besser durch. Ich habe das Pistazien-Pesto also einmal mit beiden Ölen hergestellt und die Sonnenblumenkern-version ist definitiv der Gewinner. Es schmeckt auch gut mit Olivenöl, aber der Olivengeschmack ist ziemlich stark und kann die Basilikum- und Pistazienaromen übermannen (was wir wirklich vermeiden wollen) – probier’ es einfach mal selbst aus und schmecke den Unterschied!

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, wie wäre es mit einem Update per Email, wenn es wieder etwas neues Rund um Gesundheit, Beauty & Angebote gibt? Abonniere hier unseren Newsletter! Du kannst übrigens unsere Amazingy Kocht-Kolumne auch für andere köstliche Rezepte durchsuchen 🙂

Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments...
0
We would love to hear your thoughts ♡x
()
x