Getestet: Deodorant ohne Aluminium

Einer Marktstudie von Beiersdorf zufolge wünschen sich 72% der Verbraucher Deodorants ohne Aluminium, die keine oder nur wenige Rückstände auf Haut und Kleidung hinterlassen. Deshalb haben Hersteller reagiert und bieten Dutzende aluminiumfreie Deos an. Ich habe daher mit meinem Partner Johannes 14 Produkte getestet, von teuren Kosmetikanbietern über bekannte Ökomarken bis zu billigen Discounter-Deos. Ihr Fazit stinkt zum Himmel.

Warum riecht Schweiß?

Die Erklärung ist einfach. Man schwitzt, was dazu führt, dass sich Bakterien im feuchten, kuscheligen Milieu der Achselhöhlen vermehren. Diese Bakterien ernähren sich von den Fettsäuren im Schweiß und während sie immer mehr wachsen, scheiden sie Abfallprodukte aus, die einen letztendlich die Nase rümpfen lassen. Um diesen Schweißgeruch zu verhindern, gibt es Antitranspirante und Deodorants.

Wie wirken Antitranspirante?

Sie verhindern mittels Aluminiumsalze das Schwitzen an sich, denn diese Salze bilden mit Hilfe des Schweißes eine dünne Gelschicht auf der Haut und verschließen somit die Poren. Dadurch entsteht kein feuchtes Milieu und die Bakterien finden keinen Nährboden.

Wie wirken Deodorants?

Deodorants verzichten gänzlich auf Aluminiumsalze und setzten auf andere Inhaltsstoffe wie etwa Triclosan, das die Vermehrung der Bakterien hemmt oder andere, oft natürliche Inhaltsstoffe wie Koriander, Granatapfel, Salbei oder Eukalyptus, die antiseptisch und geruchshemmend wirken. Wichtig ist zu wissen, dass man mit einem Deodorant zwar schwitzt, aber hoffentlich nicht riecht.

Es gibt Klassiker wie das UrDeo, das zum Beispiel basische Mineralien verwendet. Für die Deo-Creme von Soapwalla werden hingegen Pflanzenpulver, Tonerde sowie ätherische Öle aus Lavendel, Pfefferminze und Teebaum verarbeitet. Vor allem die bekannten Naturkosmetik-Hersteller wie Weleda, Logona, Lavera oder Speick bieten seit Jahren bereits Deos ohne Aluminium-Chloride an. Aber auch bei den Drogeriemärkten gibt es inzwischen günstige Alternativen von Alverde (DM) oder Alterra (Rossmann).

Warum sind Aluminiumsalzen so gefährlich?

Seit einigen Jahren wird Aluminium verdächtig ein Risikofaktor für Brustkrebs zu sein und im Zusammenhang mit Alzheimer zu stehen. Jedoch gibt es bisher keine Studie, die das belegt. Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) sagt zum aktuellen Stand der Forschung auf ihrer Webseite:

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt muss aber eine Vermeidung der Anwendung von Antitranspirantien zur Senkung eines eventuellen Brustkrebsriskos zwar nicht empfohlen werden, aber im Sinne eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes sollten solche kosmetischen Mittel nicht in die frisch rasierte Achselhöhle eingebracht werden.

Wer mehr wissen möchte, dem empfehle ich den Dokumentarfilm „Die Akte Alu“, der sich nicht nur mit Aluminium in der Kosmetik, sondern auch in vielen anderen Produkten beschäftigt.

Der Übergang zu Deodorants

Mein Körper hat gut zwei Wochen gebraucht, um sich umzustellen. Die erste Zeit funktionierte kein Deo ohne Aluminium , erst nach 14 Tagen war der Körper anscheinend entwöhnt und bereit für den Neustart. Offensichtlich kann es beim Übergang von Antitranspiranten zu alu-freien Deos eine Art „Detox“-Phase geben. Einige Bloggerinnen empfehlen daher einige Tage einfach nur Kokosöl gegen den Geruch zu verwenden, damit der Körper die Schadstoffe der Antitranspirante ausscheiden kann, ansonsten könne der Schweiß in dieser Übergangsphase sogar strenger riechen.

Welches Deo empfiehlt Stiftung Warentest?

In der Ausgabe 06/2014 hat die Stiftung Warentest Deos und Antitranspiranten untersucht. Es wurden 24 Achselsprays für Frauen, darunter ein Unisex Deo getestet. Die Probanden wurden in eine Klimakammer zum Schwitzen geschickt. Neben einem Geruchstest wurde die aufgenommene Menge Schweiß vor und nach Verwendung der Produkte gemessen. Folgende Produkte OHNE Aluminium erhielten gute Bewertungen:

  • CD Deospray Wasserlilie – GUT (2,0)
  • Aldi Nord Kult Clear Touch Deodorant – GUT (2,4)
  • Nivea Fresh Natural Ocean Extracts Deospray – GUT (2,4)
  • Lavera Basis Sensitiv Deospray mit Bio-Hamamelis und Rosenessenz – Gut (2,5)

Unser Selbstversuch:

Ich und Johannes haben 14 Deos ohne Aluminium getestet. Hier nun unser Fazit.
So viel schon mal vorneweg: Wir mussten uns beide erst einmal daran gewöhnen zu schwitzen. Also, dass wir nasse Achselhöhlen haben und auch mal Schweißflecken am Shirt, was beim Verzicht auf Aluminiumsalze leider nicht ausbleibt.
Der Test von fast 14 Deodorants war für uns beide eher ernüchternd, denn die meisten Deos hielten nicht, was sie versprachen, so dass das Ergebnis – und wir – zum Himmel stank. Nur wenige Produkte hielten überhaupt bis zum Abend durch, die meisten versagten nach sechs Stunden. Die Wirkung war deutlich besser bei rasierten Achseln, doch generell musste jedes der Deos vor der Night Out nochmals aufgetragen werden. Am Ende des Artikels haben wird alle Produkte und unsere (subjektive) Einschätzung aufgelistet, hier jedoch schon mal unsere persönlichen Empfehlungen, doch wie gesagt: So richtig überzeugt hat uns kein Deo.

Der Test im Einzelnen

Soapwalla Deodorant Cream für 14,95 Euro
Körnige Creme, die im zwischen den Fingerspitzen weich gemacht wird – was leider für ölige Hände sorgt. Sehr angenehmer, aber nicht aufdringlicher Duft mit klarer Citrusnote. Sehr gute Wirkung von bis zu acht Stunden. Jedoch verträgt nicht jeder das Deo gleich gut. Wir vermuten, dass die ätherischen Öle zu Entzündungen in der Achselhöhle führen können.

Green Love Deodorant Natural & Unscented für 17,95 Euro
Deostick, geruchsfrei mit einer feinen Kakaonote. Ein gutes Produkt, das sechs bis sieben Stunden hält. Jedoch ist die Verpackung nervig, denn der Deckel öffnet und schließt schwer und das Deo verschmiert an der Kappe.

CD Deo Wasserlilie Spray für 1,45 Euro
Spray mit hervorragender Wirkung, aber einem großen Nachteil. Johannes kommentierte den Duft wie folgt: „An meine Haut lasse ich nur Wasser und CD? Bei dem Geruch lieber nur Wasser.“ Auch Tina fand den pudrigen Duft kaum zu ertragen.

Speik Natural Deo Stick für 3,95 Euro
Fester Stick, der sich sehr gut auftragen lässt. Johannes fand den Geruch nach Fichtennadelaufguss zu aufdringlich, Tina störte er hingegen wenig, da er sehr dezent ist. Sehr gute Wirkung bis zum Abend.

Lavera Neutral Roll-on für 5,95 Euro
Gute Konsistenz, leicht muffiger Geruch, ansonsten zuverlässige Wirkung von bis zu acht Stunden.

Dr. Hauschka Salbei Deomilch für 10,50 Euro
Sehr flüssige Konsistenz, daher nicht zu früh das T-Shirt anziehen, sonst sind die Achselhöhlen noch vor dem Schwitzen durchnässt. Riecht etwas nach Kräutergarten, das muss man mögen. Ansonsten zuverlässige Wirkung bis zu acht Stunden.

Alverde Sensitiv Deo Roll-On Dry für 2,95 Euro
Cremig, nicht zu flüssig. Duft ist erfrischend, aber unauffällig. Wirkt bis zu sechs Stunden.

SebaMed Balsam Deo Sensitiv für 2,25 Euro
Roll -on, aber sehr flüssig mit neutralem Geruch, das bis zu sechs Stunden wirkte.

UrDeo Basen Deo Roll-On für 13,65 Euro
Das flüssigste und komplizierteste Deo im Test. Zuerst muss es geschüttelt, dann hauchdünn aufgetraten werden. Schließlich muss es ganz eingetrocknet sein, da es sonst Flecken auf dem Shirt gibt. Ansonsten ein nahezu nicht wahrnehmbarer Alkoholgeruch, der sich schnell verflüchtigt. Gute Wirkung für nur vier Stunden.

Vichy 24 Stunden Deodorant für 10 Euro
Den Stick fand Johannes deutlich angenehmer, als viele der zu flüssigen Deos im Test, da ‚Mann’ spürt, wo man das Deo aufgetragen hat. Ansonsten geruchsfrei, Gute Wirkung für nur vier Stunden.

Weleda Citrus Deodorant Spray  für 5,25 Euro
Starker, fast schon saurer Citrusgeruch. Gute Wirkung für nur vier Stunden.

CL Med Deo Balsam – Mein Deo für 3,25 Euro
Roll-on mit angenehmer Konsistenz und dezent medizinischem Geruch. Jedoch zeigte es fast gar keine Wirkung, so dass es Johannes als ‚Placebo’ unter den Deos bezeichnet.

Nivea Deodorant Pure Fresh Spray für 1,55 Euro
Spray, mit aufdringlichem Geruch. Die Achseln haben nach dem Sport zwar nicht gerochen, aber die Klamotten dafür umso mehr.

Alverde Men Deo Roll-On 48 Stunden für 2,95 Euro
Läuft intern bestimmt unter dem Namen Tropical Nights, da der Geruch fürchterlich aufdringlich ist. Johannes hat ihn nicht benutzt. “Etwas das so riecht lasse ich nicht an meine Haut.”

Fazit

[row] [column size=”1/2″]An erster Stelle überzeugte uns der Speick Roller. Er hielt trotz Fahrradtour bis zum Abend, jedoch war Johannes der Duft zu intensiv. An zweiter Stelle rangieren für uns Lavera Sensitiv Roll-On und Dr. Hauschka Rosmarin Roll-On. Beide Deos wirkten immerhin sechs bis sieben Stunden. Soapwalla ist mein Favorit. Die Deo-Creme schützt bis zum Abend, jedoch ist es durch die Cremesubstanz nicht so bequem aufzutragen. Johannes hat die Creme hingegen überhaupt nicht vertragen und Entzündungen in den Achselhöhlen bekommen. Als Alternative kann der Deo-Stick von Green Love empfohlen werden, bei dem zwar die Entzündungen ausblieben, aber die Wirkung kürzer anhält.
Auch CD Wasserlilie muss fairerweise genannt werden, da das Spray absolut top gewirkt hat, doch leider war der Geruch einfach unerträglich. Er ist so aufdringlich, dass ich ihn bereits am ersten Tages nicht mehr ertragen konnte.[/column] [column size=”1/2″]DEO_V2_socialsPin it, like it, regram it! [/column] [/row]

Teilt eure Erfahrungen mit aluminiumfreien Deos in der Kommentarfunktion!

 

Subscribe
Notify of
guest
5 Comments
Inline Feedbacks
View all comments...
Moni
Moni
10 years ago

Das cd-Deo hielt bei mir anfangs recht gut, doch ließ nach ein paar Wochen die Wirkung nach… Ich mag sehr gerne die Deocremes von Wolkenseife und auch den sehr günstigen Stick von Rival de Loop. Beide halten bis zum Abend.

diealex
diealex
10 years ago

Ich mag den Wasserlilie-‘Duft’ auch gar nicht 🙂 Aber CD hat ja noch andere Duftrichtungen, Granatapfel kann ich empfehlen. Noch ein Hinweis: CD brennt wegen des Alkohols furchtbar auf frisch rasierter Haut, also Vorsicht!
Viele Grüße, die Alex

Karin | Kosmetik natürlich

Mit Natrondeos komme ich am besten zu Recht. Die Kombination aus nicht-Natrondeo und Synthetikoberteil führt fast unweigerlich zum Geruchsdesaster. Mit ein Grund, warum ich vermehrt auf Naturmaterialien setze.

Danke fürs testen!

Freya
Freya
10 years ago

Ich liebe den Duft von CD Wasserlilie auch total! Für mich riecht es gepflegt und wie frisch geduscht :). Für diejenigen, die dem Wasserlilie Duft nichts abgewinnen können, gibt es sonst auch noch eine Granatapfel und eine Orangenblüte Variante.

Stefanie
Stefanie
10 years ago

Witzig – ich liebe den Geruch von CD. Es ist mein Lieblingsdeo – vor allem aber aus dem Grund, dass die Verpackung hauptsächlich aus Glas besteht. Ich habe kein gutes Gewissen, wenn ich schöne Biokosmetik verwende, diese aber in Plastik verpackt kommt.
Ich wünsche mir, dass Verpackungen grundsätzlich biologisch abbaubar sind.

5
0
We would love to hear your thoughts ♡x
()
x