Konjak-Pflanze
In Japan ist der Konjak als Lebensmittel bereits seit über 1500 Jahren bekannt, seit dem 6. Jahrhundert wird er als Heilpflanze verwendet. Heute wird Konjacmehl vor allem als Verdickungsmittel zum Beispiel in Nudeln verarbeitet. Der Konjac besteht zu 97% aus Wasser und die restlichen 3% sind Glucomannane, stärkeähnliche Ballaststoffe. Außerdem ist die Konjak Kartoffel reich an Mineralien und hat fast keine Kalorien.
Der Konjac-Schwamm (aka “Konjac Sponge”) sollte jedoch nicht gegessen werden – dieser wird seit über 100 Jahren zur Reinigung der empfindlichen Gesichtshaut verwendet.
Der Konjac-Schwamm ist alkalisch und enthält viele weitere wertvolle Inhaltsstoffe – Proteine, Eisen, Phosphor, Kupfer, Zink, die Vitamine A, C, D, E, B1, B2, B6 und B12, sowie Folsäure. Kein Wunder also, dass den Konjac langzeit gegessen wurde, und es auch für die Hautpflege verwendet wurde. Die einzigartige Netzstruktur des Schwamms massiert die Haut, stimuliert die Durchblutung und regt die Zellneubildung an. Die Haut wird gepeelt, gereinigt & erfrischt – alles ganz natürlich!
Tags: Hautpflege, Reinigung, Tutorial, Video
Wenn du dich in der Welt der Anti-Aging-Skincare umsiehst, hast…
Das Wichtigste zuerst: Deine Haut ist genauso einzigartig wie du…
Das Wichtigste zuerst: Deine Haut ist so einzigartig wie du…