Die Wechseljahre sind keine Krankheit, sondern eine radikale Veränderung der Körperfunktionen. Einige Veränderungen sind auf schwankende Hormone zurückzuführen, während andere mit dem Alterungsprozess, der Genetik oder einfach den sich häufenden Auswirkungen des täglichen Lebens zusammenhängen. Nachtschweiß kann beispielsweise den Schlaf stören, was zu Müdigkeit führt, die wiederum Reizbarkeit fördert. Und ja, niedrigere Östrogenspiegel wirken sich auf Blase, Knochen, Gehirn und Herz aus – aber auch Ernährung, Bewegung, Stress und die medizinische Vorgeschichte.
Einige Auswirkungen sind zu erwarten, während andere dich überraschen können. Während Hitzewallungen und Nachtschweiß weitläufig diskutiert werden, leiden viele Frauen auch unter Gelenkschmerzen, Muskelsteifheit, plötzlicher Müdigkeit, Blasenproblemen, vaginaler Trockenheit, Herzklopfen, trockenen Augen und sogar Veränderungen an Zähnen, Zahnfleisch und Körpergeruch. Diese Veränderungen können beunruhigend sein, aber sie sind alle Teil der Anpassung des Körpers an neue Hormonspiegel.
Online-Listen führen 35 oder mehr „Wechseljahrsbeschwerden“ auf, aber sie sollten mit Vorsicht genossen werden. Sie können hilfreich sein, um zu erkennen, was mit deinem Körper vor sich geht, aber sie werfen auch perimenopausale und postmenopausale Erfahrungen in einen Topf, was die Wechseljahre wie ein Zugunglück in Zeitlupe erscheinen lässt. Niemand erlebt ALLES, und schon gar nicht alles auf einmal. Nutze diese Listen, um dir bewusst zu werden, nicht um Angst zu bekommen.
Unabhängig davon, welche medizinischen Entscheidungen du triffst, beginnt die Grundlage deiner Gesundheit in den Wechseljahren damit, wie du deinen Körper täglich unterstützt. Diese vier Elemente – Ernährung, Bewegung, Schlaf und Stressbewältigung – werden dich durch diese Übergangsphase und darüber hinaus tragen.
Ernährung: Lebensmittel können Medizin oder Gift sein. Stark verarbeitete Lebensmittel, raffinierter Zucker, übermäßiges Salz, Alkohol und Koffein können Entzündungen fördern und Symptome wie Hitzewallungen verschlimmern. Vollwertige, nährstoffreiche Lebensmittel – Getreide, Gemüse, gesunde Fette und Proteine – unterstützen den Hormonhaushalt. Und genauso wichtig wie das „Was“ ist das „Wie“ beim Essen: Halte regelmäßige Essenszeiten ein, vermeide unüberlegtes Naschen und sei beim Essen präsent. Selbst zu kochen ist ein radikaler Akt der Selbstfürsorge.
Bewegung: Krafttraining ist keine Option. Es ist der beste Schutz gegen Muskel- und Knochenschwund. Herz-Kreislauf-Training unterstützt dein Herz und Zeit im Freien reguliert dein Nervensystem. Der Schlüssel? Trainiere klüger, nicht härter. Das Ziel ist nicht Bestrafung, sondern Langlebigkeit.
Schlaf: Wenn der Schlaf wegfällt, bricht alles andere zusammen. Lege eine feste Schlafenszeit fest, vermeide Bildschirme eine Stunde vor dem Schlafengehen und halte dein Zimmer dunkel und kühl. Wenn du nachts schwitzst und aufwachst, können feuchtigkeitsableitende Laken helfen. Und wenn deine Gedanken nicht zur Ruhe kommen? Probiere Aromatherapie: Lavendel, Kamille, Majoran, Vetiver und Muskatellersalbei sind starke Verbündete.
Stressbewältigung: Chronischer Stress überflutet deinen Körper mit Cortisol, das die Hormone durcheinanderbringt. Die Wechseljahre sind der perfekte Zeitpunkt, um neu zu bewerten, wohin deine Energie fließt. Therapie, Achtsamkeit und Meditation helfen, aber auch das Setzen von Grenzen, das Nein-Sagen und das Loslassen von Beziehungen, Verpflichtungen oder Gewohnheiten, die dich erschöpfen.
Sobald du eine solide Grundlage geschaffen hast, lasse Laboruntersuchungen durchführen, um sicherzustellen, dass keine zugrunde liegenden Probleme vorliegen. Eisen-, Magnesium- und Vitamin-D-Mangel sowie Schilddrüsenerkrankungen können perimenopausale Symptome imitieren. Wenn du alles richtig machst und dennoch Probleme hast, ist es möglicherweise an der Zeit, weitere Optionen zu prüfen, einschließlich einer Hormontherapie oder anderer medizinischer Maßnahmen.
In meinem letzten Artikel habe ich dich ermutigt, deine Perioden zu verfolgen. Jetzt möchte ich, dass du alles andere aufzeichnest. Notiere dir nicht nur, was du fühlst, sondern auch, wann, wie lange und wie intensiv. Am wichtigsten ist es, zu verfolgen, wie sich dies auf dein Leben auswirkt. Es ist ein großer Unterschied, ob man sagt: „Ich habe Schlafstörungen“ oder: „Ich leide seit zwei Monaten an drei bis vier Nächten pro Woche an Schlaflosigkeit und schlafe durchschnittlich nur drei Stunden pro Nacht, was sich auf meine Arbeit und meine psychische Gesundheit auswirkt.“
Je mehr Daten du hast, desto besser bist du gerüstet, um die benötigte Hilfe zu erhalten. Es gibt viele Symptom-Tracker-Apps und ausdruckbare Vorlagen, die online verfügbar sind und diesen Prozess erleichtern können. Finde eine, die für dich funktioniert, und verwende sie konsequent, um tiefere Einblicke in deine Muster und Bedürfnisse zu gewinnen.
Zu viele Frauen werden abgewiesen oder gegaslighted, wenn sie Unterstützung in den Wechseljahren suchen. Viele Ärzte verfügen immer noch über unzureichende oder veraltete Kenntnisse, sind falsch über Hormontherapien informiert und haben starre Vorstellungen davon, wie die Wechseljahre aussehen sollten. Die Realität? Jede Frau erlebt etwas anderes, und dein Arzt sollte MIT dir zusammenarbeiten, nicht gegen dich.
Wenn dein Arzt dir nicht zuhört, deine Bedenken herunterspielt oder sich weigert, Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen, such dir einen anderen. Du verdienst einen Arzt, der deine Symptome ernst nimmt und dir klare, evidenzbasierte Optionen aufzeigt. Deshalb arbeite ich mit meinen Klienten an „Drehbüchern“ und Strategien, damit sie selbstbewusst und bereit in die Sprechstunde gehen können, um für sich selbst einzutreten.
Die Wechseljahre sind nichts, worunter man leiden muss, sondern eine Zeit, in der man neu bewerten, neu kalibrieren und neu definieren kann, was man braucht, um sich wohlzufühlen. Die Stärkung deines Körpers durch Ernährung, Bewegung, Ruhe und Stressbewältigung bildet die Grundlage. Wenn du deine Erfahrungen dokumentierst und dich für deine Bedürfnisse einsetzt, erhältst du die Unterstützung, die du verdienst.
Du musst die Peri-/Menopause nicht einfach nur überstehen – du kannst sie selbstbewusst meistern. Dies ist eine Zeit, in der du alles verbrennen kannst, was dir nicht mehr dient, und in eine Version deiner selbst eintreten kannst, die stärker, weiser und voll im Griff ist.
Dein Körper gehört dir. Kümmere dich um ihn, als wäre er das Wertvollste, was du besitzt … denn das ist er!
Tags: Health, Menopause
Jennifer Chan de Avila is a Mexican researcher and menopause doula based in Berlin, passionate about empowering others on their menopause journeys. With a background as a journalist and a PhD in Political Science focusing on Gender Relations, Jennifer has dedicated her career to researching, teaching, and writing about Intersectional Feminism, Body Politics, and Diversity and Inclusion in organizations. At 37, her life took an unexpected turn when, after a year of feeling unwell and multiple doctor visits, she was diagnosed with premature menopause (now known as Premature Ovarian Insufficiency). This experience deeply transformed her. She left her job to focus on healing her body, mind, heart, and soul—a journey that continues to this day. Unable to find the support she needed, Jennifer trained as a menopause doula. Now, she shares what she’s learned and supports others through their menopause journeys, a role that she finds immensely fulfilling. Returning to academia, Jennifer is currently researching menopause and its relation to the workplace, developing strategies to make work environments more menopause-friendly. Through consulting and training, she helps organizations evolve and become more supportive. She is also the co-author of the forthcoming book,"Wechseljahre am Arbeitsplatz: Handlungskonzept für ein innovatives betriebliches Gesundheitsmanagement", which will be published by Transcript Verlag in January 2025. The book focuses on creating innovative corporate health strategies to support women through menopause in the workplace. Jennifer’s mission is to raise awareness about menopause in all its forms and to help others have a smoother experience than she did.
Auf das Herz hören Als ich in die vorzeitige Menopause…
Das Wichtigste zuerst: Deine Haut ist so einzigartig wie du…
Was kommt als Nächstes in der Hautpflege? Laut Joanna Ryglewicz,…