Den weiblichen Zyklus verstehen: The Foundation of Feeling on Fire (5/5)

Wir sind sehr stolz darauf, euch
Renate Schellekens von Mowgli’s Medicine vorzustellen!

Durch ihre Forschung und Arbeit hilft Renate anderen Frauen, ihre hormonelle Gesundheit und ihren Zyklus wieder in Einklang zu bringen ♡

Sie ist eine liebe Freundin unseres Stars und Gründerin Ingy und wird in Zusammenarbeit mit dem Amazingy Mag eine Reihe von monatlichen Artikeln schreiben – dies ist der fünfte und letzte.

 

Renate Portrait Shot (Cover Photo)

 

Warum Frauen anders sind als Männer

Wenn es darum geht, unseren Körper zu verstehen und unsere hormonelle Gesundheit zu optimieren, ist es wichtig zu erkennen, dass Männer und Frauen unterschiedlich sind. Nicht nur sozial und emotional, sondern auch biologisch. Dieser Unterschied liegt in den Rhythmen unserer physiologischen Prozesse begründet: dem zirkadianen Rhythmus und dem infradianen Rhythmus.

 

Der circadiane Rhythmus

Dies ist ein 24-Stunden-Zyklus, der den Schlaf, die Hormonausschüttung, die Essgewohnheiten und das Energieniveau reguliert. Er wird durch den natürlichen Hell-Dunkel-Zyklus gesteuert und beeinflusst jeden, unabhängig vom Geschlecht. Bei Männern ist dieser Rhythmus der Hauptantrieb für ihre biologischen Prozesse und bleibt von Tag zu Tag relativ konstant. Diese Stabilität erleichtert es Männern, Routinen und ihr Energieniveau aufrechtzuerhalten.

 

Der infradiane Rhythmus: Ein Monatszyklus

Zusätzlich zum circadianen Rhythmus haben Frauen eine zweite biologische Uhr, den infradianen Rhythmus. Dieser Rhythmus (allgemein als Menstruationszyklus bezeichnet) erstreckt sich über etwa 28 Tage und beeinflusst nicht nur die reproduktive Gesundheit, sondern auch den Stoffwechsel, das Energieniveau, die Stimmung und die kognitiven Funktionen.

Der infradiane Rhythmus besteht aus vier Phasen:

  1. Menstruelle Phase (Tag 1–7): Die Gebärmutterschleimhaut wird abgestoßen.
  2. Follikuläre Phase (Tag 6–14): Wachstum und Reifung der Follikel in den Eierstöcken.
  3. Ovulatorische Phase (Tag 15–17): Freisetzung einer Eizelle, gekennzeichnet durch einen Anstieg des luteinisierenden Hormons.
  4. Lutealphase (Tage 18–28): Die Gebärmutterschleimhaut bereitet sich mit erhöhten Progesteronwerten auf eine mögliche Schwangerschaft vor.

Jede Phase bringt einzigartige hormonelle Veränderungen mit sich, die alles von Energie und Stimmung bis hin zu Appetit und körperlicher Leistungsfähigkeit beeinflussen.

 

Zyklussynchronisierung: Deinen Lebensstil an deinen Zyklus anpassen

Ein von Alisa Vitti populär gemachtes Konzept besteht darin, deine Ernährung, Bewegung und deinen Lebensstil auf die vier Phasen Ihres Menstruationszyklus abzustimmen. Auf diese Weise arbeitest du mit deinen natürlichen hormonellen Schwankungen und nicht gegen sie, wodurch du deine Energie, geistige Klarheit und dein allgemeines Wohlbefinden optimieren kannst.

 

Vergiss nicht Schritt #1: Die Grundlage

Bevor du dich mit der Synchronisierung des Zyklus befasst, ist es wichtig, eine solide Grundlage zu schaffen. Wie im vorherigen Artikel besprochen, ist der erste Schritt zur Unterstützung deines endokrinen Systems, zu lernen, wie man eine ausgewogene Mahlzeit mit den richtigen Makronährstoffen zusammenstellt. Indem du dich auf Gemüse, Proteine und gesunde Fette konzentrierst und verarbeitete Kohlenhydrate minimierst, schaffst du eine stabile Umgebung, in der deine Hormone gedeihen können. Diese grundlegende Praxis ist die Basis für eine hormonelle Gesundheit, während die Zyklussynchronisierung die nächste Ebene ist, die sie auf die nächste Stufe hebt.

 

Menstruationsphase: Ruhe und Besinnung

Diese Phase dauert in der Regel 3 bis 7 Tage. Der Hormonspiegel (Östrogen und Progesteron) ist am niedrigsten, was zu Müdigkeit und Selbstbeobachtung führen kann.

  • Ernährung: Konzentrieren dich auf eisenreiche und entzündungshemmende Lebensmittel wie Blattgemüse, Linsen, Rüben, Innereien und Knochenbrühe.
  • Bewegung: Sanfte Aktivitäten wie Yoga, Stretching und Walking können Krämpfe lindern und die Durchblutung fördern.
  • Lebensstil: Gönn dir etwas mehr Ruhe und Selbstfürsorge. Tagebuchschreiben oder meditative Praktiken können dabei helfen, Emotionen zu verarbeiten.

 

Follikelphase: Kreativität und Wachstum

Während dieser 7- bis 10-tägigen Phase fördern steigende Östrogenspiegel die Energie und Kreativität. Dies ist eine Zeit der Erneuerung.

  • Ernährung: Leichte, frische Lebensmittel wie Salate, gedämpfte Mahlzeiten und mageres Eiweiß unterstützen diese Phase. Nimm fermentierte Lebensmittel zu dir, um die Darmgesundheit zu fördern.
  • Bewegung: Probiere neue Aktivitäten aus oder steigere die Intensität, z. B. Pilates, Krafttraining oder Tanzen.
  • Lebensstil: Nutze Brainstorming und Zielsetzung. Es ist ein guter Zeitpunkt, um neue Projekte zu starten.

 

Ovulationsphase: Sozial und energiegeladen

Diese Phase dauert 3–4 Tage und ist durch einen Anstieg von Östrogen, Testosteron und luteinisierendem Hormon gekennzeichnet. Frauen fühlen sich in dieser Phase oft am selbstbewusstesten und energiegeladensten. Ich schlage vor, diese Phase optimal zu nutzen 😉

  • Ernährung: Nimm rohes Gemüse, frisches Obst und mageres Eiweiß wie Fisch oder Huhn in deinen Speiseplan auf. Diese unterstützen die Entgiftung der Leber und das hormonelle Gleichgewicht.
  • Training: Hochintensive Workouts wie Laufen oder HIIT werden sich jetzt natürlicher anfühlen.
  • Lebensstil: Triff dich mit Freunden und arbeite mit anderen zusammen oder geh auf Dates und trage ein sexy Kleid. Dies ist auch die beste Zeit für öffentliche Reden oder Teamaktivitäten.

 

Lutealphase: Erdung und Vorbereitung

In dieser 10- bis 14-tägigen Phase steigt der Progesteronspiegel an, was eine ruhige und nachdenkliche Stimmung fördert. Bei einem hormonellen Ungleichgewicht können jedoch PMS-Symptome auftreten.

  • Ernährung: Greif zu wärmenden, erdenden Lebensmitteln wie geröstetem Gemüse, Süßkartoffeln und Eintöpfen. Magnesiumreiche Lebensmittel (dunkle Schokolade, Nüsse, Samen) können PMS lindern.
  • Bewegung: Mäßige Aktivitäten wie Yoga, Radfahren oder Schwimmen passen besser zu deinem Energielevel.
  • Lebensstil: Setz Prioritäten bei der Selbstfürsorge und organisiere deine Umgebung. Vermeide zu viele Termine und konzentriere dich darauf, dich zu entspannen.

 

Fazit: Beherrsche deine Rhythmen und fühle dich verdammt gut

Das Verständnis des Zusammenspiels zwischen deinem zirkadianen und infradianen Rhythmus ist transformativ. Die Synchronisierung des Zyklus wird dich mit den natürlichen Veränderungen deines Körpers in Einklang bringen und so zu mehr Energie, emotionaler Stabilität und Produktivität führen. Denn denk daran: Du bist dafür geschaffen, zu gedeihen, nicht zu überleben.

 

 

“Ich kann es kaum erwarten zu hören, wie diese Erkenntnisse euch stärken! Teilt eure Erfahrungen oder Fragen gerne auf Instagram unter @mowglismedicine mit. Let’s keep the fire burning!” – Renate Schellekens

 

Foto von Polina Kovaleva auf Pexels
Titelbild von Cliff Booth auf Pexels
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments...
0
We would love to hear your thoughts ♡x
()
x