Vor nicht allzu langer Zeit sind Konjac-Schwämme in der Naturkosmetik-Szene gelandet und haben unsere Hautpflegeroutine revolutioniert. Wer von uns kann sich jetzt noch einen Morgen ohne den kleinen Schwamm vorstellen? In Japan ist der Konjac seit dem 20. Jahrhundert ein treuer Begleiter von Mann und Frau. Der Konjac wird aus der Wurzel Konnyaku hergestellt, welches nur in hohen Bergregionen vorkommt. In Japan, Korea und China gilt Konnyaku seit über 1500 Jahren als Nahrungsquelle, in unserem Badezimmer ist es erst später aufgetaucht. Der Konjac-Schwamm besteht aus pflanzlichen Fasern und seine Wirkung wird inzwischen mit zusätzlichen Inhaltsstoffen wie Tonerde, Aktivkohle oder Grünem Tee verstärkt. Das perfekte Reinigungstool ist zudem zu 100% biologisch abbaubar und kann von Kopf bis Fuß angewendet werden.
Bei einem ganz neuen Konjac solltest du ihn 10 Minuten in warmes Wasser legen, bis er weich und völlig ausgedehnt ist. Danach drückst du ihn einmal kurz aus, um überschüssiges Wasser abfließen zu lassen. Gib eine klitzekleine Menge deines Reinigers auf die Mitte des Schwammes und massiere deine Haut sanft mit dem Konjac in kreisenden Bewegungen. Dazu fängst du am besten am Hals an und endest oben an deiner Stirn. Der Body Sponge funktioniert genauso wie der Gesichtsschwamm, nur dass du ihn wirklich überall anwenden kannst. Achte darauf, dass du den Schwamm nicht zu sehr gegen deine Haut drückst.
Nach jeder Reinigung solltest du deinen Konjac mit warmem Wasser ausspülen und gründlich ausdrücken. Damit er dir besonders lange erhalten bleibt achte darauf, dass er zwischen den Anwendungen komplett trocknen kann. Hänge ihn am besten in deinem Bad an der kleinen Schnur auf, denn dazu ist diese da. Lass ihn am besten nicht in deiner Dusche liegen, da es dort sehr feucht ist und er so nicht richtig trocknen kann. Wenn dein Konjac dauerhaft feucht bleibt, können Bakterien in ihm wachsen und du musst ihn wahrscheinlich schnell auswechseln. Achte auch darauf, dass du deinen Schwamm vor jeder Reinigung voll mit Wasser aufsaugen lässt und benutze niemals einen trockenen Konjac! Dieser ist nämlich viel zu rau für deine Haut. Im Durchschnitt solltest du deinen Konjac alle 2-3 Monate auswechseln.
Ich selbst liebe meine Konjacs, da sie mein Hautbild Stück für Stück verbessert haben. Mein Gesicht fühlt sich nach jeder Anwendung weich und sauber an. Ungefähr drei mal pro Woche kommt mein eigener Konjac zum Einsatz, weswegen er auch fast immer sechs Monate hält. Solange du deinen schwammigen Freund gut trocknen lässt, wird er dir lange Freude bereiten. Es gibt inzwischen unzählige Varianten, sodass du auch den perfekten Konjac für dich finden kannst! Ich persönlich benutze den Grünen Tee Konjac, da er meine Haut porentief reinigt und die Elastizität meiner Haut verbessert. Mein Freund schwört auf den Konjac mit Aktivkohle, um die Talgproduktion seiner Haut zu reduzieren. Worauf wartest du also noch? Hol dir heute deinen eigene Schwamm ins Badezimmer!
Welchen Konjac benutzt du und wie hat er dein Hautbild verändert? Erzähle es uns in den Kommentaren?
Tags: Hautpflege, Reinigung, Tutorial
Emma Stern is an American expat who, 5 years ago, fell in love with the city of Berlin and hasn't been able to stay away ever since. A writer and English editor for the Amazingy magazine, Emma's other interests include film, surrealism, avocados, and barefeet. Emma finds herself in perfect harmony with Amazingy's ethos, as a sustainable lifestyle is at the core of her values. She aims to spread her love for life and art through her quirky writing and upbeat attitude.
Das Wichtigste zuerst: Deine Haut ist genauso einzigartig wie du…
Sieh dir dieses amazing(y) Produkt an, das wir gerade in…